In diesem Artikel können sich Werbe-Links befinden. Wenn Du etwas über diesen Link kauft, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung.

10 schöne Winterausflüge in Bayern für die kalte Jahreszeit

Verschneite Berge und Wälder, schneebedeckte Landschaften: Der Winter ist da!
Es gibt Unmengen herausragende Ausflugsziele in Süddeutschland, die besonders im Winter wunderschön und erlebenswert sind.

Wenn die kalte Jahreszeit (endlich) da ist, fällt es manchmal gar nicht so einfach, sich aufzuraffen und das warme Zuhause zu verlassen. Dabei sind manche Ausflüge in Bayern, vor allem Winter, besonders schön.

Winterausflüge in Bayern müssen nicht unbedingt mit Skifahren zu tun haben, nur weil Teile der Alpen zum Bundesland gehören. Es gibt unglaublich viele, schöne Alternativen.

Das Schneeschuhwandern zum Beispiel ist eine überaus beliebte Winteraktivität, die immer mehr Zulauf findet. Genau wie „normale“ Winterwanderungen sind sie eine schöne Möglichkeit verschneite Wälder zu erkunden oder von hohen Gipfeln die umliegende Winterlandschaft zu bestaunen. Oder doch lieber eine gemütliche Schlittenfahrt?

Dabei ist Schnee auch keine Grundvoraussetzung für schöne Winterausflüge in Bayern. Hauptsache an der frischen Luft und sich vom Alltagsstress erholen. Auch Städte haben im Winter eine ganz andere Atmosphäre.

Um Dir ein paar Ideen zu geben, was Du in Bayern im Winter Tolles unternehmen kannst, findest Du hier Vorschläge für Winterausflüge. Danke an meine Blogger-Kolleg*innen für die Unterstützung und Inspirationen!

Mein Winter-Wanderführer Tipp
Linda hält ein Buch mit Winterwanderungen rund um München in der Hand

KOMPASS Wanderführer Münchner Winterwanderungen
✅Auflage 10/2023
✅50 Touren südlich von München mit Tourenkarte im Maßstab 1:80.000 und GPX-Daten

Schwangau – Winterliches Märchenschloss Neuschwanstein

Einer der vielleicht romantischsten Winterausflüge Bayerns geht zum winterlichen Schloss Neuschwanstein.

Von der Marienbrücke, die nach Sanierungen wieder geöffnet ist, hast Du eine wunderschöne Sicht auf die verschneite Winterlandschaft rund um Füssen, mit dem Märchenschloss Neuschwanstein im Mittelpunkt.

Teils führt der gut ausgebaute Wanderweg von Hohenschwangau zum beliebten Fotospot, auf der Marienbrücke, über Stufen, Treppen und Eisenstege durch eine enge Klamm.

Den ganz besonderen Charme des Märchenschlosses und seiner, in weiß getauchten Umgebung, musst Du im Winter auch mit weniger Menschen teilen als in den touristisch überfüllten Sommermonaten.

Zusätzlich versprüht die Füssener Altstadt in der kalten Jahreszeit weitere Winterromantik. Am zweiten und dritten Adventswochenende erstrahlen die mittelalterlichen Häuserfassaden der historischen Altstadt in zusätzlichem Licht, wenn der Weihnachtsmarkt seine Türen öffnet.

Kombiniere für diesen schönen Winterausflug in Bayern, einen Besuch im Märchenschloss Neuschwanstein mit der historischen Altstadt Füssens und verbringe am besten zusätzliche Tage vor Ort, um die anderen Schlösser der Region nicht zu verpassen.

Schloss Neuschwanstein, der perfekte Winterausflug in Bayern
Märchenschloss Neuschwanstein im Winter

Schönau – Winterwanderung am Königssee

Ein weiterer wunderschöner Winterausflug im Süden Bayers ist eine Winterwanderung zum Malerwinkel am idyllischen Königssee.

Die Perle des Berchtesgadener Landes, mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä, ist eines der bekanntesten Fotomotive weltweit.

Mit nur 4km ist diese Winterwanderung ideal für Familien und Kinder. Vom Parkplatz Königssee, der außerhalb der bayerischen Schulferien im Winter kostenlos ist, geht es erst zum Seeufer und von dort weiter zum Malerwinkel, dem vielleicht beliebtesten Aussichtspunkt über den See.

Auf zahlreichen Sitzbänken kann man von hier den Blick über den malerischen Bergsee bis zur Halbinsel Hirschau mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä schweifen lassen. Zurück geht es durch den Wald und über die Talstation der Jennerbahn.

Dieser idyllische Wanderweg wird übrigens im Winter auch geräumt und ist nur eine von vielen, malerischen Winterwanderungen in Berchtesgaden.

Info: Solange der Königssee eisfrei ist, fahren auch die Schiffe der Königsseeschifffahrt nach Sankt Bartholomä, ein weiteres Highlight für Deinen Winterausflug im Berchtesgadener Land.

Die Kirche St. Bartholomä liegt malerisch am Ufer des Königssees, eingerahmt von steilen Berghängen und umhüllt von sanften Nebelschwaden. Die roten Zwiebeltürme und das klare Spiegelbild im ruhigen Wasser unterstreichen die idyllische Winterlandschaft. Im Hintergrund erheben sich mächtige Felswände unter strahlend blauem Himmel: der perfekte Winterausflug in Bayern
Königssee im Winter

Pfronten – Winterwanderung über den Zirmgrat im Allgäu

“Auf den Bergen ist die Freiheit, und überall, wo der Mensch nicht hinkommt.”
(König Ludwig II.) Recht hatte er, der Kini.

Gerade im Winter übt die ruhige und verschneite Bergkulisse einen besonderen Reiz aus. Bergpfade sind oft menschenleer, die Luft ist klar und rein.

Besonders schön ist dabei die Wanderung über den Zirmgrat, die eine atemberaubende Aussicht auf die Allgäuer Berge und weit über die Täler rund um Pfronten bietet. 

Und als besonderes Schmankerl führt Dich die Tour auf Bayerns höchstgelegene Burgruine: Burg Falkenstein (1.200 m), auf der Ludwig II. seine Gralsburg errichten lassen wollte.

Tourdaten für diesen schönen Winterausflug in Bayern
Start/Ziel: Bahnhof Pfronten-Steinach
Distanz: 12,5km
Reine Gehzeit: 4:30std
Höhenmeter: 500m

Vom Bahnhof Pfronten-Steinach geht es hinauf zur Burgruine Falkenstein. Die Gründung der Burg geht auf das Jahr 1050 zurück.

Der Ausblick ist fabelhaft: Im Süden Berggipfel, aufgereiht wie auf einer Perlenkette, im Norden die bedeutenden Burgen Eisenberg und Hohenfreyberg. Am Fuße der Burgruine befinden sich ein Burgmuseum und das Burghotel Falkenstein.

Von der Saloberalm führt uns die Route über den Zirmgrat auf Pfaden und Steigen. Der Abstieg vom Zirmgrat mündet an der bewirtschafteten Saloberalm. Hier befinden wir uns bereits in Tirol.

Unterhalb, am Rand des Ortes Vils, gelangen wir zur Burgruine Vilsegg. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist frei zugänglich. Von dort geht es im Tal entlang der Vils zurück zum Bahnhof Pfronten-Steinach.

Tipp: Je nach Schneelage sollten unbedingt Gamaschen, Grödeln und auch Wanderstöcke mitgenommen werden.

Diese wunderschöne Winterwanderung ist ein fantastischer Ausflugstipp für Bayern von Alex. Luftschubser.de ist sein Wanderblog für Bayern, mit Geschichte und Geschichten über Berge und Burgen, Kultur und Natur, Land und Leute.

Ausblick von Burg Falkenstein auf den Zirmgrat, während eines Winterausfluges in Bayern. Im Hintergrund die Allgäuer Alpen mit Säuling
Ausblick von Burg Falkenstein auf den Zirmgrat. Im Hintergrund die Allgäuer Alpen mit Säuling

Eisenberg – Winterliche Schlossrunde

Ausflüge in Bayerns idyllische Winterlandschaft, mit ihren schneebedeckten Gipfeln und Wäldern, sind traumhaft. Eine ganz spezielle Art ist dabei das Schneeschuhwandern.

Wer gemütlicher auf Tour gehen und die bayerische Winterlandschaft genießen möchte, dem sei die spannende und einfache Schneeschuhwanderung im Allgäu zu den Burgen Eisenberg und Hohenfreyberg ans Herz gelegt. 

Tourdaten für diesen schönen Winterausflug in Bayern
Start/Ziel: Parkplatz bei Zell
Distanz: 7km
Reine Gehzeit: 2:30std
Höhenmeter: 200m

Die Tour führt vorbei am Schlossweiher und den beiden Burghügeln bis zum sogenannten Drachenköpfle. Bevor Du die beiden Burgruinen stürmen wirst, hast Du die Möglichkeit, an der Schlossbergalm einen kleinen Einkehrschwung hinzulegen.

Die Alm liegt auf 1.000 Metern und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf die Allgäuer Alpen, die zum Greifen nahe scheinen. Wer genau hinsieht, kann auch die Burgruine Falkenstein auf dem markanten Felskegel erkennen.

Burg Eisenberg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und ist eine der größten Burganlagen im Allgäu. Die Burg Hohenfreyberg wurde rund 300 Jahre später errichtet. Sie ist ebenfalls eine sehr große und eine der am genauesten erforschten Burganlagen im Allgäu.

Der Ausblick von beiden Burgen über das verschneite Allgäu ist traumhaft. Die Burgen zu erkunden, wird ein sehr spannendes Erlebnis, mit all den Türmen, Gewölben und Mauern, die heute noch erhalten sind.

Tipp: Wer nur einen Ausflug zu den Burgen machen möchte, kann vom Parkplatz über den Drachenblick-Wanderweg in einer halben Stunde zu den Burgen hinauf spazieren. Im Ort Zell gibt es auch das Burgmuseum Eisenberg als weitere Attraktion.

Auch dieser schöne Beitrag zu Winterausflügen in Bayern kommt von Alex von Luftschubser.de. Seit 2012 erzählt Alex von den kleinen Wanderabenteuern vor der Haustür, in Bayerns Alpen und Mittelgebirgen und auch mal außerhalb Bayerns in Wort und Bild. 

Winterausflug in Bayern: Ausblick von Burg Hohenfreyberg zur Burg Eisenberg und zum markanten Gipfel des Säuling
Ausblick von Burg Hohenfreyberg zur Burg Eisenberg und zum markanten Gipfel des Säuling

Garmisch-Partenkirchen – Winterwanderung durch die Partnachklamm

Für diesen eisigen Winterausflug in Bayern brauchst Du definitiv Winterkleidung, auch wenn es nicht schneit oder besonders kalt ist. Die wunderschöne und enge Partnachklamm ist bereits im Sommer ein kühler Ort, im Winter wird sie zum Eisfach.

Glücklicherweise, denn sonst hättest Du bei einem Spaziergang durch die Schlucht vielleicht keine eingefrorenen Wasserfälle und riesige Eiszapfen zu bewundern.

Auf rund 800m hat sich der Wildbach Partnach ein bis zu 80m tiefes Bett in den Fels gegraben und so eine der schönsten Klammen im Alpenraum geschaffen. 

Anders als viele andere Schluchten, die im Winter geschlossen sind, ist das einzigartige Naturschauspiel in der Partnachklamm, dank gesicherter Wege und Tunnelanlagen, ganzjährig erlebbar und gut für Kinder geeignet.

Die schöne Winterwanderung durch die Partnachklamm, südlich von Garmisch-Partenkirchen und zurück über Graseck sind eine tolle und einfache Tour von 6km, der perfekte Familienausflug in Bayern.

Öffnungszeiten Winter: 08:00 – 18:00 Uhr
Eintrittspreis: € 6.00 pro Person
Weitere Infos und Tipps für Deinen Besuch in der Partnachklamm, findest Du bei meiner Blogger-Kollegin Sabine.

Partnachklamm im Winter
Partnachklamm im Winter

Nürnberg – Mehr als nur die Stadt des Christkindlesmarkt

Nürnberg im Winter? Da denken die meisten direkt an den weltberühmten Weihnachtsmarkt, den Christkindlesmarkt, mit seinen vielen angrenzenden Weihnachtsmärkten.

Das ist schade, denn die fränkische Stadt hat in der kalten Jahreszeit viel mehr zu bieten. Gerade im Winter kommt der so spezielle Charme der vielen Sehenswürdigkeiten in Nürnberg besonders gut zum Vorschein und es ist genau die richtige Zeit, um ihn am eigenen Leib zu erleben.

Dann, wenn sich die ganze Innenstadt Nürnbergs rausputzt, jede zweite Gasse in romantischer Winterbeleuchtung erstrahlt und Du in einer uralten Postkutsche über das fast 1000-jährige Kopfsteinpflaster fahren kannst.

Unbedingt sollte man im Winter den Ausblick vom größten Wahrzeichen der Stadt, der Kaiserburg Nürnberg, genießen.

Eins ist sicher, von hier oben lassen die fleißig rauchenden Schornsteine in der beißend kalten Winterluft und der oft rosige Himmel die Stadt wie eine Postkartenidylle aus dem Mittelalter wirken.

Ihr habt es lieber aktiv? Dann ab zum Schlittschuhlaufen auf der Eislaufbahn der Nürnberger Arena. Hier findet sogar jeden Samstag eine Eisdisco mit bunten Lichter und stimmungsvoller DJ-Musik statt.

Und wenn es wieder so richtig kalt wird, zieht es die Nürnberger auf die zugefrorenen Seen der Umgebung: auf den Wöhrder See, den Dutzendteich und den Langwassersee. 

Unser Tipp für den perfekten Wintertag in Nürnberg: Morgens auf die Kaiserburg wandern, am Nachmittag zum Eislaufen in die Natur und abends könnt ihr den Tag in den nostalgisch beleuchteten Gassen von Nürnberg ausklingen lassen. Spätestens dann vielleicht auch mal mit einem Glühwein. 

Dieser tolle Ausflugstipp für einen besonderen Tag in Bayern kommt von Anne Steinbach und Clemens Sehi. Sie sind die Köpfe hinter dem Reiseblog Travellers Archive. Die Reisebuchautoren und Fotografen reisen am liebsten in Länder, die es (noch) nicht auf alle Bucket-Lists geschafft haben. 

Nürnberg im Winter ist einer der schönsten Winterausflüge in Bayern
Nürnberg

Bayrischer Wald – Verschneites Wunderland am Dreisessel

Im tiefsten Bayerischen Wald befindet sich ein ganz besonders schöner Ort für einen Winterausflug. Der Dreisessel. Vor allem nach eisig kalten Nächten sind die vereisten und mit Schnee überzogenen Bäume ein einzigartiger Anblick.

Wie direkt aus einer anderen Welt. Und wenn Du Glück hast und das Wetter mitspielt, kannst Du vom Dreisessel aus sogar bis zu den Alpen sehen.

Die Anfahrt mit dem Auto ist relativ einfach. Einfach ins Navi Dreisesselhaus 1 in 94089 Neureichenau eingeben. Parken kannst Du am großen Wanderparkplatz. Die letzten 800 Meter der Straße sind für Autos gesperrt, diese musst Du in etwa 20 Minuten zu Fuß gehen.

Aber Vorsicht: Obwohl der Parkplatz wirklich riesig ist, ist er meist schon vormittags überfüllt. Es hilft also nur, relativ früh anzureisen.

Am Dreisesselhaus angekommen, lohnt sich unbedingt der kurze Aufstieg auf die Granitfelsen, denn die Aussicht von oben über den verschneiten Bayerischen Wald ist wirklich unvergesslich.

Quer durch die Winterlandschaft gibt es vom Dreisesselhaus aus übrigens gewalzte Wanderwege verschiedener Längen. So kannst Du die verzauberte Kulisse anschließend ganz bequem erkunden und genießen.

Doch nicht nur die märchenhafte Landschaft und der Ausblick machen den Winterausflug in Bayern zu etwas Besonderem. Sondern auch die süße Bischof-Neumann-Kapelle, die direkt an einem hohen Granitfelsen liegt, erreichbar über eine in den Stein gebaute Treppe.

Dieser schöne Tipp für Deinen Winterausflug in Bayern kommt von Tina und Manfred. Sie sind in jeder freien Minute in der Welt unterwegs und erzählen auf Urlaubsreise.Blog über all ihre Reisen und geben ihren Lesern dabei immer viele hilfreiche Tipps mit auf den Weg.

Einer der schönsten Winterausflüge in Bayern geht in den Bayrischen Wald
Bayrischer Wald im Winter

Lindau – Sightseeing und Schifffahrt auf dem Bodensee

Die malerische Stadt Lindau alleine, ist bereits einen Ausflug wert. Besser ist aber noch: eine Kombination aus Sightseeing, der schönen Altstadt und einer Bootsfahrt auf dem Bodensee. Dieser Winterausflug in Bayern ist besonders zur Weihnachtsmarkt-Saison empfehlenswert.

Die wunderschöne, mittelalterliche Altstadt von Lindau befindet sich auf einer 70 Hektar großen Insel im Bodensee. Die Hafeneinfahrt, mit bayerischem Löwen und weißem Leuchtturm, ist das wahrscheinlich beliebteste Bodensee-Fotomotiv.

Besonders schön ist dieser Blick im Winter, wenn das Panorama auch die verschneiten und in der Sonne glitzernden Alpengipfel inkludiert.

Starte Deinen Winterausflug mit einer Besichtigung Lindaus. Schlendere durch die verwinkelten Gassen der denkmalgeschützten Altstadt, vorbei an den schönen, bunt bemalten Häusern.

Besonders sehenswert und auffällig ist das alte Rathaus aus dem 14. Jahrhundert, mit wunderschöne bemalte Fassade und einer auffälligen alten Holztreppe. Die Maximilianstraße ist das Herz der Altstadt.

Die Uferpromenade schließlich, gilt als eine der schönsten am Bodensee und während man auf das Schiff wartet, lässt es sich hier, in einem der zahlreichen Cafés hervorragend aufwärmen und das maritime Treiben im Hafen verfolgen. Hier steht auch der sehenswerte Mangturm.

Im Winter gibt es keine reguläre Schifffahrt auf dem Bodensee, dafür verschiedene Themenfahrten und spezielle Winterausflüge, vor allem zur Adventszeit.
 

Tipp: In der Weihnachtszeit pendelt die MS Austria zwischen der Hafenweihnacht in Lindau und den Bregenzer Weihnachtsmärkten an Kornmarktplatz und in der Oberstadt hin und her. So kannst Du Stadtbesichtigung, Weihnachtsmarkt und Schifffahrt ideal miteinander verbinden.

Der Hafen von Lindau im Winter, beim winterlichen Ausflug in Bayern
Der Hafen von Lindau im Winter

Nesselwang – Winterwanderung um den Attlesee

Wenn es im Ostallgäu Winter wird, liegt der kleine Attlesee in der Nähe des Dorfes Nesselwang wie verlassen da. Dort wo sich im Sommer noch die Badegäste tummelten, herrscht im Winter idyllische Ruhe.

Und wenn das Wetter winterlich genug ist, sieht man noch nicht einmal mehr Schwäne und Enten auf der zugefrorenen Wasseroberfläche sitzen.

Ein Winterspaziergang rund um den Attlesee ist ein bayrisches Wintererlebnis für sich. Man läuft entlang der schillernden Wasseroberfläche, sieht stets die schneebedeckten Hügel und Wiesen und durchquert den Wald mit seinem ganz besonderen Wintercharme.  

Bei dieser Winterwanderung muss man nur wenige Höhenmeter schaffen. Es ist quasi ein größerer Spaziergang, welcher auch bei hinderlichem Tiefschnee einfach zu bewältigen ist.

Wer noch etwas mehr sehen möchte, kann innerhalb weniger Kilometer das Dorf Nesselwang erreichen, welches in der Winterzeit auch seinen ganz besonderen Charme hat und besonders in der Weihnachtszeit mit Adventssingen und Weihnachtsfeuern die stille Zeit charmant einleitet. 

Dieser Tipp für einen Winterausflug in Bayern kommt von Kristof.
Auf Worthseeing.de geht er mit Dir auf die Reise zu den bekanntesten (und unbekannten) Orten weltweit. Im Mittelpunkt steht das Motto: „Überall auf der Welt gibt es was Sehenswertes zu entdecken.“ 

Attlesee im Allgäu, ein Winterausflug in Bayern
Attlesee im Allgäu

Fichtelgebirge – Zertifiziertes Winterwandern auf der Ochsenkopfrunde

Nur ein paar Kilometer nordöstlich von Bayreuth findet man im Fichtelgebirge den ersten zertifizierten Winterwanderweg Bayerns und Deutschlands.

Die Ochsenkopfrunde ist mit knapp 20km, wegen seiner Länge allerdings kein Winterwanderweg für Anfänger. Er kann aber um ein paar Kilometer abgekürzt werden und inkludiert dann denn Berggipfel Ochsenkopf.

Tourdaten für diesen schönen Winterausflug in Bayern
Start/Ziel: Parkplatz im Heinz-Brunner-Weg, Fichtelberg
Distanz: 18,9km
Reine Gehzeit: 6:30std
Höhenmeter: 107m (Aufstieg: 342 Hm / Abstieg: 339 Hm)

Der schöne Rundweg führt einmal herum um den 1024m.ü.M. hohen Ochsenkopf. Es besteht die Möglichkeit, die Winterwanderung abzukürzen und mit den Seilbahnen Ochsenkopf Nord und Ochsenkopf Süd, über den Gipfel ca. Eindrittel der Strecke zu sparen.

Je nachdem in welche Richtung man wandert, ist das erste (oder letzte) Highlight entlang der Rundtour der Fichtelsee, der im Naturreservat Fichtelseemoor liegt. Gerade im Winter wunderschön anzusehen!

Durch Fichtenwälder kommt man vor dem Ort Bischofsgrün an der ersten Sommerskisprungschanze Deutschlands vorbei.

Etwas später besteht die Möglichkeit, mit der Seilbahn auf den Ochsenkopfgipfel zu fahren und die Tour abzukürzen. Vom Asenturm, auf dem Gipfel, hat man eine schöne Aussicht auf die (verschneite) Winterlandschaft.

Wer wandert, geht vom Bischofgrüner Hügelfelsen als Nächstes vorbei an der Ortschaft Grassemann. Hier gibt es ein Freilichtmuseum zum Thema „Menschen im Fichtelgebirge“. Ein guter Stopp, falls man Kinder dabei hat, denn auf dem Hofgelände gibt es im Winter ein Schneelabyrinth.

Bei Fleckl stoßen die Gipfelstürmer des Ochsenkopfes, per Südbahn wieder auf den Winterwanderweg. Über Grünstein geht es zurück zum Parkplatz in Fichtelberg.

Fichtelsee in Bayern, während eines Winterausflugs
Fichtelsee

Lesetipps: Hier findest Du Inspiration für das Tölzer Land, wenn im Winter mal kein Schnee liegt.