In diesem Artikel können sich Werbe-Links befinden. Wenn Du etwas über diesen Link kauft, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung.

Eisklettern für Anfänger im Ahrntal
Über meine ersten Schritte am Eis und alle Infos zum Bezwingen erfrorene Wasserfälle in Südtirol

Möchtest Du auch mal einen gefrorenen Wasserfall hochklettern, bist aber ein totaler Eiskletteranfänger? Dann geht es Dir wie mir, denn auch ich habe diese Extremsportart noch nie vorher gemacht, mich im Ahrntal aber getraut.

Das Ahrntal in Südtirol ist eine beliebte Destination für Eiskletterer, egal ob Anfänger oder Eiskletterprofis. Diese spektakuläre Outdoor-Aktivität, bei der man Eisfälle und Eiskaskaden erklimmt, findet hier ideale Bedingungen.

Zusammen mit Jan habe ich mich getraut und als totale Anfänger einen Einsteiger-Eiskletterkurs im Ahrntal mitgemacht. Hier erfährst Du alles über dieses einmalige Erlebnis und was Du für Deinen ersten Schnupperkurs im Eisklettern wissen solltest.

Luftaufnahme von Eiskletterern, die in verschiedenen Phasen des Aufstiegs an einem gefrorenen Wasserfall im Ahrntal sind, mit gespannten Seilen und bunten Ausrüstungen.
Angerer Eisfall und Eiskletterer von oben /
© Björn von bergparadiese.de
Jan wird beim Eiskletter-Einführungskurs im Ahrntal vom Bergführer gesichert, während er sich an einem gefrorenen Wasserfall hochzieht, ein Erlebnis für Kletterbegeisterte.
Jan wird beim Einführungskurs in Eisklettern am gefrorenen Wasserfall gesichert

Überblick über das Eisklettern im Ahrntal

Das Ahrntal liegt im äußersten Nordosten Südtirols. Im Norden, Westen und Südwesten des Tals verläuft die italienisch-österreichische Grenze, in Form der Zillertaler Alpen.

Hier, ca. 2 Stunden und 130km östlich von Meran, kommt man nicht aus Versehen vorbei. Hier will und sollte man explizit herkommen und das Eisklettern ist auf jeden Fall ein toller Grund, das idyllische Ahrntal kennenzulernen.

Eines der besonderen Highlights beim Eisklettern im Ahrntal ist die Vielfalt der Routen und Eisfälle, die für jede Könnerstufe passend sind.

Das Tauferer Ahrntal hat sich in der Eiskletter-Szene längst einen Namen gemacht. Gerade für Einsteiger, wie uns, ist das ideal, denn hier bieten erfahrene Bergführer Einführungskurse an. Diese geben einem die Chance herauszufinden, ob Eisklettern die richtige Sportart ist oder nicht.

Ein besonders beliebter Treffpunkt für Eiskletterer im Ahrntal ist der kleine Ort Rein in Taufers. Die meisten Eisfälle lassen sich von dort aus ganz einfach zu Fuß erreichen, was das Erlebnis unkompliziert und zugänglich macht.

Eine Gruppe von Anfängern beim Eisklettern steht vor einem großen Eisfall im Ahrntal, bewundert die massiven Eiszapfen und bereitet sich auf den Aufstieg vor.
Der Angerer Eisfall im Ahrntal

Mein Erlebnisbericht: Eisklettern für Anfänger

Ich habe vor diesem Eiskletter-Erlebnis erst 2 einfache Klettersteige absolviert: die gelbe Wand am Tegelberg und den Bunker Klettersteig im Piemont. Im Eisklettern bin ich totaler Anfänger, aber versuchen wollte ich es unbedingt.

Es sieht auf Fotos ja auch immer ganz toll aus, wenn da jemand einarmig am Eisfall hängt! Jan hat schon ein paar Klettersteige absolviert, aber auch er ist ein absoluter Eiskletter-Neuling.

In einer Kleingruppe brechen wir, zusammen mit Gabriel, einem erfahrenen Eiskletterer und Bergführer, zum Eiskletter-Schnupperkurs auf. Unser Ziel ist der im Reintal gelegene Angerer Eisklettergarten.

Angerer Eisklettergarten: Insgesamt gibt es hier, am Angerer Wasserfall, ca. 12 unterschiedliche Routen, zwischen 20 und 30 Meter Länge und Schwierigkeitsgraden von WI 2 bis WI 5.

Vom Parkplatz, vor der Jausenstation Angerer, sind es 2 Minuten Aufstieg zu den beeindruckenden Wasserfällen. Gabriel hat uns unten schon beim „Einkleiden“ geholfen und nun stehen wir, mit Steigeisen, Helm, Klettergurt und Eispickel bewaffnet, vor der Herausforderung.

Im Sommer angeblich eher ein Rinnsal, sehen die majestätischen Zapfen und das dicke Eis des Wasserfalls schon sehr beeindruckend aus.

Linda und Gabriel beim Eiskletter-Einführungskurs am gefrorenen Wasserfall im Ahrntal, in Aktion und mit Sicherheitsausrüstung für den Aufstieg.
Gabriel erklärt mir wie ich die Eispickel am besten am gefrorenen Wasserfall nutze

Die, von den Bergführern am Anfang der Eisklettersaison angebrachten Sicherungsseile, hängen von oben an verschiedenen Stellen herunter und haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen.

Diese helfen uns Anfängern ungemein, da wir somit keine Eisschrauben setzen müssen, sondern uns ausschließlich auf das Klettern konzentrieren können. Und das ist schon Herausforderung genug!

Gabriel gibt uns eine kurze Einweisung ins Sichern sowie die richtige Handhabung der Eispickel und dann dürfen wir auch schon ran ans Eis.

Während Jan gleich beim ersten Anlauf, im Nullkommanichts, auf einer eher anspruchsvolleren Route, bis ganz nach oben klettert, läuft es bei mir weniger rund.

Ich habe Schwierigkeiten, die richtigen Tritte zu finden und auch das Hochziehen an den Eispickeln ist gar nicht so einfach und geht ganz schön in die Arme.

Während Gabriel und der Rest der Gruppe hilfreiche Tipps von unten geben, wo ich am besten meine Füsse oder die Pickel im Eis platzieren kann, geht es dann doch langsam bergauf.

Linda klettert in luftiger Höhe am Eisfall
Meine Maximalhöhe am Eisfall habe ich hier erreicht

Auf der Hälfte des Wasserfalls fangen meine Beine an zu zittern, die Kraft reicht dann doch einfach nicht aus. Dank Sicherung kann ich erstmal „Pause“ machen und mich kurz auszuruhen.

Doch auch nach dem Durchatmen fühle ich mich nicht bereit höher aufzusteigen und ich werde sicher nach unten abgeseilt.

Jan klettert währenddessen bereits das 2. Mal auf den langen Eiszapfen aufwärts. Während er und auch die anderen Gruppenmitglieder, freudestrahlend, jedes Mal höher hinauskommen und spätestens beim 3. Anlauf fast immer das Ende des jeweiligen Sicherungsseils erreichen, habe ich beschlossen, dass Eisklettern nicht mein Sport ist.

Gabriel zeigt uns während einer Verschnaufpause dann noch, wie man eine Eisschraube richtig beim Eisklettern einsetzt.

Bei warmem Tee, beobachte ich die wachsenden Eiskletterkünste, Begeisterung und Freude der anderen, während ich froh bin auf sicherem Boden zu stehen. Nach 2 Stunden am Eis ist dann auch der Rest der Gruppe erschöpft, aber glücklich, mit den erreichten Höhen am Eisfall.

Der Eiskletter-Schnupperkurs in Rein in Taufers findet im Winter jeden Mittwoch statt und dauert 2 Stunden. Kosten: €55.00 p.P inklusive Leihausrüstung. ⇨ Mehr Infos

Linda beim Einführungskurs in Eisklettern, lächelnd und gesichert, während sie an einem beeindruckenden gefrorenen Wasserfall im Ahrntal klettert.
Weniger erfolgreich, erschöpft aber glücklich das Eisklettern ausprobiert zu haben
Jan erklimmt geschickt den Eisfall im Ahrntal während eines Eiskletter-Einführungskurses, umgeben von eisigen Formationen und Schneelandschaft.
Erfolgreich, kaum zu stoppen und mit Vorfreude auf den nächsten Eisfall

FAQ’s zum Eisklettern für Anfänger

Muss ich als Anfänger einen Eiskletterkurs besuchen?

Wenn Du noch nie Eisklettern warst, solltest Du unbedingt einen Schnupperkurs machen, bevor Du Dich alleine an vereiste Wasserfälle traust. Kurse bieten die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Bergführer, Grundlagen der Sicherheit und Technik zu erlernen.

Was sollte ich zum Eisklettern anziehen?

Ich empfehle das Zwiebelschichtprinzip mit Funktionsunterwäsche, einem Fleece, einer Isolationsschicht und einer wasserdichten Außenschicht. Dazu warme Handschuhe und eine Mütze.

Was ist die Grundausstattung zum Eisklettern?

Wenn Du keinen Eiskletterkurs gebucht hast, wo Du die Grundausstattung geliehen bekommst, brauchst Du Steigeisen, ggf. Eisschrauben, einen Klettergurt, Helm, Seil und geeignete Kleidung, die Dich warm hält.


Übernachten in Rein in Taufers

Wer zum Eisklettern nach Rein in Taufers kommt, sollte auf jeden Fall ein paar Tage bleiben, denn, auch abseits des Eiskletterns, es gibt unglaublich viel zu entdecken.

Am Fuß des 3436 m hohen Hochgall, umrahmt von 32 Dreitausender, bietet der 340 Seelen Ort einige kleine Hotels und Ferienwohnungen.

Mein Hotel – Tipp / Rein in Taufers
Das Hotel Reinerhof in Rein in Taufers, umgeben von schneebedeckten Straßen und Bäumen im Abendlicht

Bergchalet Hotel Reinerhof
Herzlicher als bei Karl-Heinz bin ich selten beherbergt worden. Sein 3-Sterne-Hotel ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, verfügt über Sauna und Kneipp-Bad und vom Zimmer hat man einen mega Ausblick auf Rein und die Berge. Die Frühstücksauswahl ist groß, Brot und Marmeladen sind selbst gemacht. Auch das reichhaltige Abendessen ist absolut empfehlenswert!

Blick vom Hotel Reinerhof auf das verschneite Dorf Rein in Taufers und die dahinterliegenden Alpen
Blick vom Hotel Reinerhof auf das Dorf Rein in Taufers und den Hochgall (3436m.ü.M.), den höchsten Berg der der Rieserfernergruppe

Fazit zum Eisklettern für Anfänger im Ahrntal

Eisklettern ist eine faszinierende, aber auch herausfordernde Aktivität, die nicht für jeden geeignet ist.

Jan wäre am nächsten Tag am liebsten gleich wieder einen Eisfall hinaufgeklettert, während ich doch lieber auf dem Boden bleibe. Ich bin aber mega froh, mich getraut zu haben!

Um herauszufinden, ob dieser Extremsport das Richtige für Dich ist, rate ich Dir unbedingt, einen Schnupperkurs zu besuchen.

Das Ahrntal bietet für Einsteiger perfekte Bedingungen und exzellente Einführungskurse, die einen sanften Einstieg in die Welt des Eiskletterns ermöglichen.

Wenn der Sport Dir dann zusagt, gibt es 18 weitere Eisklettergebiete im Ahrntal. Und sollte das Eisklettern nicht Dein Fall sein, bietet die Region tolle Outdoor Alternativen für den Winter wie Skifahren, Skitourengehen, Langlauf, Rodeln oder Winterwandern.