In diesem Artikel können sich Werbe-Links befinden. Wenn Du etwas über diesen Link kauft, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung.

Meine Tipps für den Glacier Express
Meine Erfahrungen & Empfehlungen für Deine Reise

Ich bin schon viele Male mit dem Zug kreuz und quer durch die Schweiz gefahren, aber die Fahrt mit dem legendären Glacier Express ist nochmal eine ganz andere Nummer.

Bereits auf „normalen“ Zugstrecken durch die Schweiz beeindruckt mich das Panorama und ich kann nicht viel anderes machen als aus dem Fenster gucken.

Die Fahrt mit dem Schweizer Panoramazug setzt da nochmal ganz andere Maßstäbe: Jede Menge landschaftliche Highlights, bequeme Sitze, spannende Infos zur Umgebung und wer möchte, bekommt sogar ein leckeres Menü direkt am Platz serviert.

Da ich vom Wandern in Saas-Fee im Wallis nach Arosa in Graubünden musste, habe ich die Gelegenheit genutzt, das Hauptstück dieser Panoramastrecke mit dem Glacier Express zu fahren: von Brig nach Chur.

Das ist zwar nur ein Teilstück der ganzen Route von Zermatt nach St. Moritz, aber genau richtig für meinen Geschmack: Statt eines achtstündigen Overloads an tollen Eindrücken hatte ich ca. 4 Stunden super aussichtsreiche Fahrt.

Hier findest Du meine besten Tipps und Infos, damit auch Deine Reise mit dem Glacier Express ein voller Erfolg wird.

Glacier Express Tipps für die Reiseplanung

Welches ist die beste Reisezeit für den Glacier Express?

Ich war an einem Freitag im Juni unterwegs, hatte aber auch keine Alternative. Glücklicherweise fand ich die Jahreszeit jedoch echt toll, da vor meinem Zugfenster die Alpenblumen in voller Pracht standen. Hier die Vorteile der einzelnen Saisons:

  • Frühling (Mai – Juni): Schneereste in den Bergen, erste grüne Täler – tolle Kontraste.
  • Sommer (Juli – August): Lange Tage, klare Sicht, aber auch Hochsaison!
  • Herbst (September – Oktober): Goldene Lärchen, ruhigeres Reisen und tolle Fotos.
  • Winter (Dezember – März): Traumhafte Schneelandschaften: Weihnachtskarten-Feeling.

Zwischen Mitte Oktober und Anfang Dezember fährt der „langsamste Schnellzug der Welt“ nicht. Mein Zug war fast ausgebucht. Ok, war auch ein Freitag.

Vermeide die Wochenenden und Feiertage, wenn Du es lieber etwas ruhiger hast, aber leer wirst Du diesen beliebten Zug nie vorfinden. Unter der Woche ist der Zug jedoch oft weniger voll.

Linda steht lachend auf dem Bahnsteig vor dem auffällig roten Glacier Express mit großem Logo – voller Vorfreude auf die Reise im Schweizer Panoramazug.
Panoramazug Glacier Express
Linda hebt eine Tasse Kaffee am Fensterplatz im Glacier Express, umgeben von traumhafter Alpenkulisse – entspannter Genuss im berühmten Schweizer Panoramazug.
Kaffeetrinken und Aussicht geniessen

Sitzplatzreservierung

Du brauchst nicht nur ein gültiges Ticket, sondern auch eine Sitzplatzreservierung ist obligatorisch, ohne geht gar nichts. Buche am besten frühzeitig online oder direkt am Bahnhof.

Vor allem die Fensterplätze in diesem Schweizer Panoramazug sind heiß begehrt, besonders in der Hauptsaison.

Spartipp: Wenn Du vorher oder nachher noch ein paar Tage in der Schweiz unterwegs bist und die Öffis, Schiffe oder Gondeln nutzen willst, ist eventuell der Swiss Travel Pass interessant für Dich. ⇨ Lies hier nach, ob sich diese Rabattkarte für Dich lohnt.


Welche Sitzplatzklasse lohnt sich?

  • 2. Klasse: Komfortabel, mit Panoramafenstern – völlig ausreichend für die meisten.
  • 1. Klasse: Ich durfte erste Klasse reisen und hatte etwas mehr Platz und etwas weniger Reisende. Ideal, wenn Du etwas entspannter reisen willst.

    Mein Tipp: Buche die 2er-Sitzplätze (nicht die Vierer), damit Du einfacher aufstehen kannst, wenn Du mal zu einem Fenster auf der anderen Seite möchtest.
  • Excellence Class: Der absolute Luxussitzplatz im Zug inklusive 5-Gänge-Menü, Concierge-Service und Fensterplatz garantiert. Nicht günstig, aber bestimmt ein ganz besonderes Erlebnis.

Hier geht’s zu den Tickets und Reservierungen für den Panorama Express

Innenansicht der 1. Klasse im Glacier Express mit großen Panoramafenstern und stilvollem Interieur, in dem Linda mit anderen Reisenden die Fahrt im Schweizer Panoramazug genießt.
Blick in den Wagen der 1. Klasse
Linda blickt aus dem Fenster des Glacier Express auf die spektakuläre Rheinschlucht mit türkisfarbenem Fluss und bewaldeten Felsen – ein Highlight im Schweizer Panoramazug.
Durchfahrt der Rheinschlucht

Streckenwahl

Viele denken, man muss die ganze Strecke fahren. Nein, musst Du nicht. Du kannst an alle Stationen zu- oder aussteigen. Mein Teilstück auf der berühmten Bahnreise durch die Schweiz war von Brig nach Chur. Mehr wäre für mich wahrscheinlich sogar zu viel gewesen.

Die größten Highlights auf diesem Teil der Zugfahrt sind die Rheinschlucht und der Oberalppass, wobei ich auch den Blick auf das Kloster von Disentis und den gefühlt quälenden Aufstieg des Zuges von Andermatt zum Oberalppass absolut beeindruckend fand.


Welche Seite im Zug ist die beste?

Viele sagen, dass man in Fahrtrichtung Zermatt – St. Moritz rechts sitzen und in der Gegenrichtung links sitzen sollte! Ich saß genauso, habe aber auch ganz oft zur anderen Seite hinausgeschaut.

So hatte ich zwar den Oberalppass auf „meiner“ Seite, für die Rheinschlucht fand ich jedoch die andere Seite aussichtsreicher.


Essen & Trinken

Es gibt ein wirklich gutes Bordrestaurant, in dem Du Essen bestellen kannst, dass Dir dann am Platz serviert wird. Kannst Du bequem vorab buchen, musst Du aber nicht.

Auch spontane Bestellungen, gleich nach dem Einsteigen, sind möglich, wenn Du eher der Bauchentscheidungs-Typ bist.

Und wer preisliche Bedenken hat: CHF 49,- für ein leckeres 3-Gang-Menü ist erstaunlich preisgünstig (vor allem bei der gebotenen Aussicht) beim Essen.

Mein Tipp: Im Zug PE904 mit Abfahrt um 9:52 Uhr von Zermatt wird das Mittagessen genau beim Passieren des Furka Basistunnel serviert. Du verpasst also gar nichts, wenn Du Dich auf das leckere Essen konzentrierst.


Kleidung

Es gibt keine Kleiderordnung, Du kannst tragen, was Du willst. Falls Du die kurzen Stopps zum Aussteigen nutzen willst, denke an wärmere Kleidung, da es auf den Pässen kühler ist als im Tal.

Wenn Du viele schöne Fotos machen willst, trage am besten dunkle, unauffällige Kleidung, da sie Spiegelungen beim Fotografieren reduziert. ⇨ Hier geht’s zu meinen Foto-Tipps im Glacier Express.

Blick auf die Kofferablage und die digitale Streckenanzeige im Glacier Express, mit stilvollem Holzelement und Schriftzug – gut organisierter Komfort im Glacier Express.
Kofferablage und Streckeninfo
Die stilvolle Panoramabar im Glacier Express mit Glasvitrine voller Souvenirs und Blick auf ein idyllisches Bergdorf – Treffpunkt für Erfrischungen im Schweizer Panoramazug.
Panoramabar im Glacier Express

Glacier Express Tipps für die Zugfahrt

Gibt es Informationen zur Strecke?

Ja, über ein mehrsprachiges Audiosystem erhältst Du spannende Infos zur Umgebung, Technik und Geschichte. Wenn der Gong im Zug ertönt, erfährst Du etwas Neues. Kopfhörer nicht vergessen! Außerdem findest Du an Deinem Sitzplatz eine Info-Broschüre.

Gibt es unterwegs Ausstiegsmöglichkeiten?

Nicht wirklich. Der Glacier Express ist als durchgehende Panoramareise konzipiert. Zwar gibt es Stopps in Orten wie Andermatt oder Disentis, aber längere Pausen zum Aussteigen oder gar Sightseeing sind nicht vorgesehen.

WLAN & Handyempfang

Es gibt WLAN im Glacier Express, aber der Empfang ist (je nach Streckenabschnitt) eher schwankend. Aber wer will (oder kann) schon surfen bei den tollen Ausblicken auf der gesamten Fahrt?

Fenster öffnen?

Die Panoramafenster lassen sich logischerweise nicht öffnen. Aber es gibt kleine Fenster in den Übergängen zwischen den Wagen, die sich teilweise öffnen lassen.

Auch werden nach dem Bordservice im Barwagen die großen Fenster geöffnet. Bei mir war das gegen 15 Uhr, perfekt für die Durchfahrt der Rheinschlucht. Frag am besten das Zugpersonal, wann dies in Deinem Zug ungefähr der Fall sein wird.

Linda lächelt am kleinen Seitenfenster des Glacier Express, während draußen grüne Wiesen, ein Baum und ein Häuschen vorbeiziehen – charmante Perspektive im Schweizer Panoramazug.
Kleine Fenster im Gang des Zuges
Linda sitzt entspannt am Fensterplatz im Glacier Express und genießt die Aussicht auf grüne Berghänge und schneebedeckte Gipfel – perfekte Panoramareise im Glacier Express.
Rausgucken und Genießen durch die Panoramafenster

Glacier Express Fototipps

Fotos oder Videos von der spektakulären Landschaft entlang der Panoramazugstrecke zu machen, ist gar nicht so einfach, wie man vielleicht denkt.

Denn die großen Fenster sind zwar perfekt zum Rausschauen, aber beim Fotografieren spiegeln sich andere Fahrgäste in den Scheiben.

Außerdem haben die Fenster eine spezielle Beschichtung, die das Licht leicht warm färbt. Das sieht mit bloßem Auge schön aus, kann auf Fotos aber störend wirken.

Hier trotzdem ein paar einfache Tricks, um trotzdem schöne Aufnahmen zu machen:

  • Halte Deine Kamera oder Dein Handy direkt, oder wenigstens so nah wie möglich ans Fenster, um Spiegelungen zu minimieren.
  • Zieh dunkle, unauffällige Kleidung an, also ohne Muster oder große Aufdrucke, damit Du Dich nicht selbst spiegelst. Mein türkises Oberteil war weniger ideal für die Fotos.
  • Sitzt Du in den hinteren Wagen kannst Du am Ende des Zuges einfach durch die letzte Übergangstür hinaus fotografieren, da hier die Fensterscheibe kaum spiegeln.

    In den Übergängen der Wagons gibt es ebenfalls kleine Fenster, die sich öffnen lassen und nach dem Essensservice werden auch die Fenster des Barwagens geöffnet.

    Diese Optionen sind natürlich weniger bequem als vom Sitzplatz und ewig stehen kann man dort auch nicht, aber für ein gutes Foto nimmt man das vielleicht gerne in Kauf.
Blick aus dem Glacier Express auf die eindrucksvolle Kurve des Zuges am Oberalppass, mit Bergsee, blühenden Wiesen und hohen Alpen im Hintergrund – spektakuläre Aussicht im Schweizer Panoramazug.
Glacier Express am Oberalppass
Linda hat sich einen Fensterplatz im Glacier Express gesichert, wo ein frischer Salat, Brotkorb und Wasser auf sie warten – stilvolles Mittagessen im Glacier Express.
Mittagessen im Panoramazug

Lohnt sich der Glacier Express?

Ja, wenn Du die Fahrt als Erlebnis siehst. Der Glacier Express ist kein günstiges Ticket von A nach B, sondern eine Art rollender Logenplatz durch die Schweizer Alpen.

Wenn Du Dir Zeit nehmen willst, um einfach nur zu schauen, zu staunen und zu genießen, dann ist diese Reise genau richtig.

Wenn Du eher flexibel reisen, viele gute Fotos willst und unterwegs oft aussteigen möchtest, bieten sich die Regionalzüge (z.B. Rhätische Bahn oder Matterhorn Gotthard Bahn) als günstigere und vielseitigere Alternative an.


Offenlegung: Der Artikel ist im Rahmen einer Einladung des Swiss Travel System AG entstanden. Meine Meinung ist wie immer unabhängig.


Weitere Inspiration für Zermatt