Natursteig Sieg – Die schönsten Etappen und Plätze
So wandert es sich durch das grüne Herz NRW’s
Zwischen Siegburg und Mudersbach in Nordrhein-Westfalen verläuft einer der ursprünglichsten Fernwanderwege Deutschlands: der Natursteig Sieg.
Über 200 Kilometer lang, führt er durch stille Wälder, vorbei an Burgruinen, Basaltkuppen und historischen Dörfern, oft fernab des Trubels, mit überraschend alpinen Momenten. Wer Ruhe, Natur, Wald und abwechslungsreiche Landschaften sucht, wird hier fündig.
Ich bin die 14 Etappen in einzelnen Tagestouren gewandert, denn der Weitwanderweg beginnt praktisch vor meiner Haustür.
Hier stelle ich Dir die schönsten Etappen und Plätze entlang des Natursteigs Sieg vor, von kurzen Abstechern wie zur Wahnbachtalsperre bis zu Highlights wie dem alpinen Pfad bei Dattenfeld, dem Druidenstein oder dem märchenhaften Auenlandweg bei Wissen.
Alles selbst getestet, erlebt und erwandert.

Kleiner Abstecher zur Wahnbachtalsperre (Etappe 1)
Gleich zu Beginn des Natursteigs Sieg, auf der ersten Etappe zwischen Siegburg und Hennef, lohnt sich der kurze Abstecher zur Wahnbachtalsperre. Ich verstehe gar nicht, warum der Hauptweg nicht direkt an der Wahnbachtalsperre vorbeiführt…..
Die gewaltige Talsperre versorgt nicht nur die Region mit Trinkwasser, sondern ist auch landschaftlich ein echtes Highlight, umringt von dichtem Wald.
Der kleine, zusätzliche Rundweg dorthin führt recht steil über einen malerischen Baumwurzelweg durch dichten Mischwald, bevor sich der Blick auf das lang gestreckte, tiefblaue Becken öffnet und ist als gelber Zuweg des Natursteig Sieg gekennzeichnet.
Ich empfehle Dir hier früh unterwegs zu sein, denn gerade in den frühen Morgenstunden liegt oft Nebel über dem Wasser und verleiht der Umgebung um die Talsperre eine fast mystische Atmosphäre. Eine tolle Einstimmung auf den Wandertag.


Burgruine Blankenberg und Stadt Blankenberg (Etappe 3)
Die mittelalterliche Burganlage und die Stadt Blankenberg zählen für mich ohne Frage zu den Höhepunkten entlang des Natursteig Sieg. Sie lohnen schon fast einen eigenen Tagesausflug.
Über einen kurzen, aber steilen Anstieg und zahlreiche Treppenstufen gelangt man von der Bahn zur Ruine, die sich spektakulär über das Siegtal erhebt. Von der ehemaligen Schildmauer aus bietet sich ein weiter Blick ins Land.
Gebaut von den Grafen von Sayn im 12. Jahrhundert, wurde die Burganlage während des 30-jährigen Krieges fast vollständig zerstört. Auf der Südseite steht noch ein mächtiger Bastionsturm aus dem 15. Jahrhundert, an der Nordseite ein runder Bergfried.
Wichtig: Der Eintritt ist frei, die Burganlage jedoch nur zwischen 10:00 und 18:00 Uhr zugänglich und Montags geschlossen!
Auch wenn der Weitwanderweg offiziell rund um die Altstadt der Stadt Blankenberg führt, solltest Du Dir unbedingt die Zeit nehmen durch die historische Altstadt zu schlendern. Schmale Gassen, Fachwerk und kleine Cafés: absolut niedlich.
Verpasse auch nicht am Ende von Etappe 3 die zum Schloss umgebaute Klosteranlage in Merten, mit schöner Parkanlage.

Schönste Etappe des Natursteig Sieg (Etappe 7)
Die Etappe 7 von Herchen nach Schladern ist für mich die schönste Etappe des Natursteig Sieg. Die absoluten Highlights befinden sich hier auf dem zweiten Abschnitt des Wanderweges, ab Dattenfeld.
Total malerisch fand ich den schmalen, schon fast alpinen Pfadabschnitt, der sich ab dem Dorf, auf halber Höhe entlang der Sieg schlängelt.
Am Ende der Etappe 7 wartet mit Burg Windeck ein weiteres Highlight: Die gut erhaltene Ruine liegt auf einer Anhöhe und erfordert einen letzten Aufstieg. Aber dieser lohnt sich, glaub mir.
Die Ruine selbst und der Panoramaausblick von dort über Schladern sind der perfekte Abschluss der Tour. Bänke und der Ausblick sind ideal für eine letzte Pause, denn mittlerweile bist Du schon ca. 18km gewandert. Meine Füße waren auf jeden Fall schon sehr schwer!


Auenlandweg und Schloss Schönstein (Etappe 11)
Wunderschön idyllisch ist zum Ende der 11. Natursteig Sieg Etappe der ca. 1,5km lange Abschnitt auf dem Auenlandweg. Dieser insgesamt 3km lange Rundweg hat 2023 bei der Wahl von „Deuschlands schönstem Wanderweg“ den zweiten Platz belegt.
Entlang der waldigen Strecke und unter mächtigen Eichen findest Du immer wieder Fabelwesen und geschnitzte Holzfiguren, die an den Fantasy-Klassiker „Der Herr der Ringe“ erinnern. Sehr schön gemacht und natürlich toll für Kinder.
Nur ein bisschen weiter passiert man das malerische Schloss Schönstein, das sich wegen der dichten Bäume nur schwer fotografieren lässt. Fotografen empfehle ich für einen Besuch daher lieber den Winter.
Da das Schloss bewohnt ist, kann es von Innen nicht besichtigt werden, aber das Besuchen des Vorhofs alleine lohnt sich. Die verschiedenen Burggebäude sind wunderschön restauriert und toll anzusehen!


Druidenstein und Ottoturm (Etappe 13)
Über einen historischen Kreuzweg geht’s hinauf auf einen imposanten Basaltkegel, der rund 450 Meter hoch liegt und sich gut 20 Meter über die Umgebung erhebt.
Entstanden ist das Ganze vor etwa 1 bis 25 Millionen Jahren, also aus geologischer Sicht quasi gestern, und heute eine echte Besonderheit in der Region.
Kein Wunder also, dass sich rund um den Druidenstein jede Menge Geschichten ranken. Wahrscheinlich wurde er früher als heilige Stätte genutzt, und so erzählen die Sagen von geheimnisvollen Ritualen, heiligen Zeremonien und gallischen Kulten, die hier stattgefunden haben sollen.
Kurz vor dem Ende der Etappe 13 auf dem Natursteig Sieg wartet noch ein letzter Anstieg, kräftig, aber lohnend.
Denn oben auf dem 405 Meter hohen Kahlberg steht der Ottoturm, und wer die zusätzlichen 19 Meter bis zur Plattform schafft, wird mit einer großartigen 360-Grad-Aussicht belohnt. Und die ist nicht nur schön, sondern fühlt sich nach dem Aufstieg auch absolut verdient an.

Stempelstellen (auf allen Etappen)
Für die Jäger und Sammler unter uns, gibt es an jeder Etappe einen Stempel, den man sich abholen kann. Du brauchst nur einen Bleistift, mit dem Du diesen in Dein Stempelheft oder Deinen Wanderpass pausen kannst.
Auf jeder der 16. Etappen des Natursteig Sieg findest Du eine Stempelstelle, meist an der höchsten Erhebung des jeweiligen Abschnitts.
Einen Pass bekommst Du in den verschiedenen Touristen-Infos in der Naturregion Sieg und wer am Ende seinen ausgefüllten Pass einsendet, erhält eine Wanderurkunde und den Pin des Natursteig Sieg.
Die genauen Koordinaten der jeweiligen Stempelstellen findest Du hier, auf der Webseite des Natursteigs.


Fazit
Alle 14 Etappen des Natursteig Sieg lohnen sich, aber einige Abschnitte haben mich persönlich mehr begeistert als andere. Sei es wegen der landschaftlichen Vielfalt, den ruhigen Waldpfaden oder den besonderen Ausblicken.
Praktisch: Alle Etappen lassen sich bequem mit der Regionalbahn erreichen. Ideal also auch für Tagesausflüge im Rheinland.
Der Weitwanderweg hält, was sein Name verspricht: viel Natur, viel Ruhe, viel Wald. Ein echter Geheimtipp für alle, die dem Trubel entfliehen und in ursprünglicher Umgebung Kraft tanken wollen.
Wenn Du einen Wanderweg mit etwas mehr Abwechslung und spektakulären Aussichten in der Region suchst, empfehle ich Dir unbedingt den Rheinsteig oder einfachere Tagestouren am Mittelrhein.
Die Region ist zwar deutlich bekannter und stärker frequentiert, bietet aber auch dramatischere Landschaften, ideal für alle, die mehr „Wow“ wollen.