Suonenwanderung im Wallis
Wandern auf dem Chemin des Bisses
Die Suonenwanderung im Wallis auf dem Chemin des Bisses ist eine herausragende Mehrtagestour für Genusswanderer. Entlang der historischen Bewässerungskanäle führt der malerische Suonenwanderweg, oberhalb des Rhonetals von Martigny nach Grimentz.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses
Was sind Suonen?
Suonen, im französischen Bisses, sind die historischen Bewässerungskanäle des Wallis. Sie gelten als Wahrzeichen der Walliser Landschaft und sind Meilensteine der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Schweizer Kantons. Die ältesten Suonen stammen aus dem Mittelalter und zeugen dem Kampf der Bauern gegen die Trockenheit im Wallis.
Die offenen Gräben führen das Wasser aus den Gebirgsbächen auf die Obstgärten, Weiden und Weinberge. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es über 1800 Kilometer solcher Suonen, die das „heilige Wasser“ in die trockeneren Täler führte.

Speziell ist ihre Bauweise: Teils in den Boden gegraben, in die Felsen gehauen oder spektakulär an den Felswänden aufgehängt lässt sich der Weg des benötigten Wassers für die trockeneren Gebiete im und oberhalb des Rhonetals entlang heute noch eindrucksvoll verfolgen. Einige dieser historischen Bewässerungskanäle werden auch heute noch in ihrer ursprünglichen Form genutzt.
Heute wird dieses historische Erbe von vielen Gemeinden gepflegt. Jede Suone hat eine, für sie speziell zuständige Person, die sich um sie kümmert bzw. bewirtschaftet und pflegt.
Falls kein Wasser benötigt wird oder wenn zu viel Wasser kommt und die Suone dadurch beschädigt werden könnte, werden sie vom Suonenverantwortlichen (Gardes du Bisse) «abgetan», das heißt das Wasser wird so lange umgeleitet, bis die Nutzung wieder möglich/sinnvoll ist. In und um Nendaz befindet sich das Größte noch aktive Suonennetz der Schweiz.

Überblick der Suonenwanderung im Wallis – Chemin des Bisses
- Beste Reisezeit: Juni – Oktober
- Übernachtungen: Hotels & Pensionen
- Länge: 105km / 7 Etappen
- Dauer: 8 Tage / 7 Nächte
Offizielle Etappenübersicht des Chemin des Bisses
Tag | Ausgangspunkt | Endpunkt | Aufstieg | Abstieg | Länge | Dauer |
1 | Martigny (Col des Planches) | La Tzoumaz | 720 | 420 | 13km | 4std |
2 | La Tzoumaz | Nendaz | 320 | 600 | 14km | 4std |
3 | Nendaz | Veysonnaz | 300 | 380 | 13km | 3,5std |
4 | Veysonnaz | St. Martin | 860 | 800 | 17km | 5,5std |
5 | St. Martin | Nax | 740 | 880 | 16km | 5std |
6 | Nax | Vercorin | 760 | 700 | 16km | 5std |
7 | Vercorin | Grimentz | 950 | 680 | 17km | 5,5std |
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses
Ausschilderung auf unserer Suonenwanderung
Ausgeschildert ist die gesamte Suonenwanderung im Wallis vom Col des Planches bis nach Griments mit der Nummer 58. Bis auf wenige Ausnahmen ist diese Beschilderung wirklich gut und überall sichtbar, sodass zusätzliches Kartenmaterial nicht zwingend notwendig ist.
Ausnahme ist aktuell (noch) Etappe 5 von St. Martin bis Nax. Dort steht ein falsches Hinweisschild im Dorf Suen (siehe auch meinen detaillierten Wanderbericht).
Zur Sicherheit hatte ich vorab die GPS Daten der Tour in meiner Wander-App gespeichert und als Offline Wanderkarte dabei. Alternativ kann man auch sehr gut mit der App von SchweizMobil vor Ort navigieren.

Lesetipp: Auf der gegenüberliegenden Talseite, in Crans Montana, befindet sich die vielleicht spektakulärste Suone im Wallis, die Bisse du Ro. Für mich gehört sie auf jeden Fall zu den Orten, die Du im Wallis gesehen haben solltest.
Suonenwanderung im Wallis – Die Etappen des Chemin des Bisses
Etappe 1: Col des Planches – La Tzoumaz
Die Suonenwanderung im Wallis startet vom Col des Planches. Es geht es durch Wälder und über Weiden, entlang des Berghanges, mit wunderschöner Sicht in das unter uns liegende Rhonetal.
Da es unterhalb des Pierre Avoi einen Felssturz gab und der Wanderweg gesperrt ist, müssen wir umplanen und erklimmen den Gipfel dieses markanten Berges. Anschließend geht es über einen Saumweg und angenehm schattige Wälder bergab nach La Tzoumas.

Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses
Etappe 2: La Tzoumaz – Haute-Nendaz
Von La Tzoumaz bis Haute-Nendaz führt die Suonenwanderung im Wallis ganztags entlang der Bisse de Saxon. Diese Etappe verläuft anfangs parallel mit dem „Weg der Sinne“ und wird dann zur mystischen Waldwanderung.
Der Suonenweg verläuft fast eben, ohne große Höhenmeter und ist ideal für heiße Sommertage, der er viel Schatten bietet.

Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses
Etappe 3: Haute-Nendaz – Veysonnaz
Genusswandern pur! Entlang der Bisse Vieux führt die Suonenwanderung tief ins Tal von Nendaz bis zum Weiler Planchouet. Von dort folgen wir der ebenfalls wunderschön sanierten Bisse de Vex zurück Richtung Rhonetal und bis nach Veysonnaz.

Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses
Etappe 4: Veysonnaz – St. Martin
Erstmal wieder entlang der Bisse de Vex verläuft der Suonenwanderweg anschliessend ins wunderschöne Val d’Hérence. Wir haben Sicht auf das Matterhorn und die Dent Blanche während wir von einem Dorf zum nächsten Wandern.
Am Ende des Suonenweges folgt nochmals ein kraftraubender Abstieg auf die andere Teilseite nach St. Martin.

Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses
Etappe 5: St. Martin – Nax
Entlang der Bisse de St. Martin geht es mit viel Weitsicht den Berg hoch. Durch lichte und auch dichte Wälder folgen wir dem „Sentir Natur“ auf dem Suonenweg zur Bisse de Tsa Creta. Es folgt eine entspannte Höhenwanderung bis zum Abstieg nach Nax durch wunderschöne Wälder.

Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses
Etappe 6: Nax – Vercorin
Eine landschaftliche sehr vielfältige Etappe auf dem Suonenweg: Anfangs noch durch dichte Wälder, verläuft die Suonenwanderung anschliessend innerhalb des wunderschöne Val de Rèchy, oberhalb der tiefen Schlucht.
Für den steilen Aufstieg nach La Lé muss man nochmals alle Kräfte mobilisieren. Entlang der Bisse de Vercorin geht es dann nochmals durch wunderschöne, lichte Wälder und zum Ende der Etappe ins Dorf Vercorin.

Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses
Etappe 7: Vercorin – Grimentz
Entlang des kaum noch sichtbaren Bisse des Sarrasins geht es tief ins grüne Val d’Anniver. Der schön restaurierte Suonenweg führt dabei über viele Holzbrücken und eröffnet traumhafte Aussichten auf das Matterhorn und die Dent Blanche.
Weiter entlang der Bisse de St. Jean geht es über Felder und lichte Wälder zum finalen Etappenziel ins malerische Dorf Grimentz.

Wanderroute: Unsere Suonenwanderung im Wallis
Unsere Unterkünfte auf der Suonenwanderung im Wallis
Etappe 1:
Zentral, nur 5 Gehminuten vom Bahnhof, und doch ruhig liegt das moderne 3-Sterne Martigny Boutique-Hôtel*. Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme des Hotels am FOVAHM Programm. Diese Walliser Stiftung unterstützt Menschen mit geistiger Behinderung und das Hotel beschäftigt 30 Personen in verschiedenen Servicebereichen.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Unterkünfte
Etappe 2:

Die Auberge la Tzoumaz* liegt nah dem Dorfzentrum, in nächster Nähe der Gondelbahn und Geschäften. Es gibt eine tolle Sonnenterrasse, kostenfreie WLAN. Frühstück erhielten wir in kontinentaler Form im Zimmer, da die Pension an unserem Abreisetag geschlossen hatte.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Unterkünfte
Etappe 3:

Direkt neben der Seilbahn Tracouet in Haute-Nendaz befindet sich das 3-Sterne Hotel Edelweiss*. Die Zimmer sind wunderschön im traditionellen alpenländischen Stil gehalten und es gibt kostenfreies WLAN. Von der Terrasse und unserem Zimmer genossen wir eine Panoramaaussicht auf das Rhonetal und die umliegenden Berge.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Unterkünfte
Etappe 4:
Das 3-Sterne Hotel Magrappé* liegt eingebettet im Skigebiet von Veysonnaz, direkt an der Gondel. Von den traditionell eingerichteten Zimmern genießt man eine wunderschöne Aussicht auf das Rhonetal und die Walliser Alpen. Die Bäder sind bereits etwas älter, aber es funktioniert alles einwandfrei. Es gibt WLAN und eine große Sonnenterrasse mit super Pizza.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Unterkünfte
Etappe 5:

Der familiengeführte Berggasthof Pas-de-Lona in Eison ist sehr rustikal und erinnert an Berghütten. Das Chalet aus dem Jahr 1932 hat 15 Zimmern und eine tolle große Terrasse mit Blick auf den Gletscher. Es gibt ein Gemeinschaftsbadezimmer und WC auf dem Gang.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Unterkünfte
Etappe 6:
Die Unterkunft La Cure de Vernamiège* bietet einen fantastischen Blick ins Tal. Direkt neben der Dorfkirche von Vernamiège gelegen, läuten die Glocken bis 22:00 Uhr und morgens wieder ab 7:00 Uhr. Es gibt eine nette Gemeinschaftslounge und kostenfreies WLAN. Bad und Toilette werden mit den anderen Zimmern auf der Etage geteilt.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Unterkünfte
Etappe 7:

Die Hostellerie d’Orzival* liegt nur ein paar Schritte vom malerischen Ortskern Vercorins entfernt, ruhig am Ende einer kleinen Straße. Von den Zimmern des 3-Sterne Hauses und auch der Sonnenterrasse hat man eine wunderschöne Sicht ins Rhonetal.
Welches ist die schönste Suonenwanderung im Wallis?
Jede einzelne Suone und Suonenwanderung im Wallis hat ihren Charme.
Manche Wasserläufe sind komplett verwildert, ausgetrocknet, versickert oder auch kaum noch ersichtlich.
Andere Suonen wiederum sind hervorragend saniert und wunderschön anzusehen.
Untenstehend eine Auflistung der Suonen, die wir auf unserer Suonenwanderung entlanggewandert sind:
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Suonen
Bisse de Saxon

- Anfang: La Boveresse (oberhalb von Saxon)
- Ende: Siviez (im Val de Nendaz)
- Chemin des Bisses: Etappe 1&2
- Länge: 26km
- Dauer der Wanderung: 7std
Weitere Informationen / Wandertipps zur Bisse de Saxon
Die Bisse de Saxon ist die längste Suone im Wallis. Sie wurde um 1860 gebaut und auch heute noch fließt von Mitte Mai bis Ende Oktober Wasser.
Auf dem Abschnitt La Tzoumaz bis Nendaz (Etappe 2 unserer Suonenwanderung auf dem Chemin des Bisses) fließt die Suone fast ausschließlich im Wald. Im Hochsommer hervorragend, da der gesamte Abschnitt im Schatten liegt.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Suonen
Bisse Vieux

- Anfang: Haute-Nendaz
- Ende: Lavanthier, im Talschluss von Nendaz
- Chemin des Bisses: Etappe 3
- Länge: 7km
- Dauer der Wanderung: 2std
Weitere Informationen / Wandertipps zur Bisse Vieux
Die Bisse Vieux wurde im 17. Jahrhundert gebaut und führt von Anfang Mai bis Ende Oktober Wasser. Sie wurde wunderschön restauriert.
Ich persönlich fand diese Suone traumhaft schön, da es an ihren Ufern nie langweilig wird. Immer wieder Kunst aus Holz oder kleine Brücken und Stege. Sie verläuft sowohl im Wald als auch am Waldrand inklusive schöner Aussichten in die Täler.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Suonen
Bisse de Vex

- Anfang: Planchouet, im Val de Nendaz
- Ende: Mayens de Sion
- Chemin des Bisses: Etappe 3 & 4
- Länge: 12km
- Dauer der Wanderung: 3std
Weitere Informationen / Wandertipps zur Bisse de Vex
Die Bisse de Vex stammt aus dem 15. Jahrhundert und führt von Mitte Mai bis Mitte Oktober Wasser. Sie wurde vollständig saniert und wird auch Grand Bisse de Vex genannt.
Der gesamte Wanderweg entlang der Suone ist eben und sehr einfach zu laufen. Der letzte Abschnitt der Bisse de Vex ab Veysonnaz bis Mayens de Sion ist auch für Kinderwagen befahrbar.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Suonen
Bisse de St. Martin

- Anfang: Balde oberhalb von St. Martin
- Ende: Grange Neuve, oberhalb von Balde
- Chemin des Bisses: Etappe 5
- Länge: 5km
- Dauer der Wanderung: 2std
Weitere Informationen / Wandertipps zur Bisse de St. Martin
Die Bisse de St. Martin kann als Rundweg begangen werden. Ab Balde ist sie sehr wild und ziemlich zugewachsen. Weiter oben, ab Grandes Neuves ist der Bewässerungskanal jedoch gut erhalten und man kann ihr wunderschön, auf ebenem Pfad durch den Wald folgen kann.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Suonen
Bisse de Tsa Crêta

- Anfang: Mayens des Praz, oberhalb von Mase
- Ende: Mayens des Mase
- Chemin des Bisses: Etappe 5
- Länge: 3km
- Dauer der Wanderung: 2std
Weitere Informationen / Wandertipps zur Bisse de Tsa Crêta
Die Bisse de Tsa Crêta wurde im 14. Jahrhundert gebaut und führt von Mitte Mai bis Mitte Oktober Wasser. Sie wurde wunderschön restauriert und entlang ihres Ufers finden sich Informationstafeln über die historischen Wasserleitungen.
Außerdem finden sich hier Skulpturen aus Holz und ca. auf der Hälfte des Weges ist ein kleiner Teich, mitten im Wald, mit Sitzmöglichkeiten.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Suonen
Bisse Neuf (Rèche)

- Anfang: Rèche
- Ende: Daillet
- Chemin des Bisses: Etappe 6
- Länge: 3,7km
- Dauer der Wanderung: 1std
Weitere Informationen / Wandertipps zur Bisse Neuf (Rèchy)
Die Bisse Neuf (Rèchy) wurde im 16. Jahrhundert gebaut. Nah dem Dorf Daillet ist sie so verwildert, dass wir sie anfangs gar nicht gesehen haben.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Suonen
Bisse de Vercorin

- Anfang: Vercorin
- Ende: La Lé, im Val de Rèchy
- Chemin des Bisse: Etappe 6
- Länge: 14km
- Dauer der Wanderung: 3-5std
Weitere Informationen / Wandertipps zur Bisse de Vercorin
Die Bisse de Vercorin wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Am Ende der Suone befindet sich die Imbissstube „Buvette de La Lé“, die traditionelle Gerichte und Produkte anbietet. Die Suone wurde wunderschön saniert und durch den lichten Wald im oberen Teil ist sie ideal für heiße Sommertage.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Suonen
Bisse des Sarrasins

- Anfang: Vercorin
- Ende: Oinsec
- Chemin des Bisses: Etappe 7
- Läge: 8,5km
- Dauer der Wanderung: 4std
Weitere Informationen / Wandertipps zur Bisse des Sarrasins
Die Bisse des Sarrasins wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert von den Sarazenen gebaut. Sie ist eine wasserlose Suone. Auch haben wir von ihr auf unserem Wanderweg so gut wie nicht gesehen.
Auf dem sanierte Wanderweg wird an 17 Stellen mit Informationstafeln über die historischen Wasserkanäle informiert und auf Überbleibsel der Bisse des Sarrasins hingewiesen.
Tipp: Ähnlich spektakulär ist die Bisse du Ro auf der anderen Seite des Rhonetal, erreichbar ab dem Bergdorf Crans Montana.
Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses / Suonen
Grande Bisse de St. Jean

- Anfang: Torrent des Marais (Grimentz)
- Ende: Mayoux, Vissoie
- Chemin des Bisses: Etappe 7
- Länge: 7km
- Dauer der Wanderung: 2,5std
Weitere Informationen / Wandertipps zur Grande Bisse de St. Jean
Die Grande Bisse de St. Jean wurde in den 1950er Jahren aufgegeben und erst 2012 wieder in Betrieb genommen. Nach 2-jähriger Renovierung erfüllt sie heute teilweise wieder ihre ursprüngliche Funktion und bewässert Felder bei Mayoux.
An- und Abreise zur Suonenwanderung im Wallis
An- und Abreise zum Start- und Endpunkt der Wanderung sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Zum offiziellen Startpunkt der Suonenwanderung am Col des Planches kommt man per Bus B215. Via unzähliger Serpentinen auf schmalen Straßen fährt der Bus in 40 Minuten von Martingy aus, auf den Pass. Bitte unbedingt vorab den Fahrplan konsultieren, da der Bus nicht oft fährt.
Die Rückfahrt von Grimentz nach Sierre dauert ca. eine Stunde. Je nachdem, wo in Grimentz man in den Bus steigt, muss man in Vissoie nochmals umsteigen. Der Bus B451 fährt direkt nach Sierre, mit dem Bus B452 muss man umsteigen.
Diese Rückfahrt ist ein Highlight für sich. Die Straßen um die Felsen sind wirklich eng und in jeder Kurve runter Richtung Sierre zittert man ein bisschen mit, ob nicht doch Gegenverkehr kommt…..

Suonenwanderung Wallis – Chemin des Bisses
Den Suonenweg wandern mit Gepäcktransport
Auf dieser Mehrtageswanderung sind wir ohne großes Gepäck unterwegs gewesen.
Ja, genau: das geht! Und das sogar sehr gut!
Wandern mit Gepäcktransport wollte ich schon immer mal testen. Wer während Mehrtagestouren bereits schwere Wanderrucksäcke über die Berge getragen hat, wird mich in diesem Punkt verstehen. Durch die Kooperation mit Eurotrek* hatte ich die Möglichkeit diese Wanderoption zu testen.
Eurotrek organisiert Aktivferien mit Gepäcktransport in ganz Europa. Was mir persönlich besonders gefallen hat und mich zu dieser Kooperation bewegt hat ist, dass bei Eurotrek die Mitarbeiter aus eigener Erfahrung sprechen, da sie die Touren selber ausprobieren und dementsprechend gut beraten können.
Hier findest Du mehr zum Thema Wandern mit Gepäcktransport und hier ist auch der Link, falls Du diese herausragende Mehrtagestour via Eurotrek* buchen möchtest.
Offenlegung:
Wir haben diese Wanderung in Kooperation mit Eurotrek unternommen. Diese Zusammenarbeit hat meine Meinung, Ansichten und Tipps in keinster Weise beeinflusst.
Auch hat Eurotrek mir keinerlei Vorgaben zur Berichterstattung gemacht.
Fazit zur Suonenwanderung auf dem Chemin des Bisses
Diese herausragende Mehrtagestour ist absolut empfehlenswert!
Der Chemin des Bisses führt immer auf halber Höhe entlang der Berghänge. Gerade für den Hochsommer ist der Suonenweg ideal, da es viele waldige Abschnitte gibt, die Schatten bieten.
Trotzdem hat man allen Wandertagen traumhafte Aussichten in die verschiedenen Täler, die man durchwandert. Entlang der vielfältigen Bewässerungskanäle kommt man durch urige Walliser Dörfer und malerische Landschaften.
Dank des Gepäcktransportes konnten wir uns voll und ganz auf die Schönheiten der Natur fokussieren. Dieser hat an allen Tagen einwandfrei funktioniert. Wir hatten die verschiedensten tollen Unterkünfte mit herzlichen Gastgebern, in ursprünglichen Walliser Dörfern.
Danke an meinen Kooperationspartner Eurotrek, der dies alles möglich gemacht hat!