Verdonschlucht oder auch Gorges du Verdon - Titel

Verdonschlucht – Gorges du Verdon 2023
Der französische Grand Canyon, ein Naturparadise in der Provence

Verdonschlucht / Gorges du Verdon

Die Verdonschlucht (fr. Gorges du Verdon) gilt als die schönste Schlucht Europas! Der französische Grand Canyon liegt in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, im Südosten Frankreichs und gehört neben der Tara-Schlucht in Montenegro und der Vikos-Schlucht in Griechenland zu den größten Canyons Europas!

Die Verdonschlucht ist Teil des nach ihm benannten regionalen Naturparks Verdon (fr. Parc naturel régional du Verdon) und bildet die Grenze zwischen den Départements Var und Alpes-de-Haute-Provence.

Zwischen der sehenswerten Stadt Castellane und der Galetas-Brücke am Stausee Lac de Sainte-Croix liegt der interessanteste, schönste und beeindruckendste Abschnitt des Verdon-Flusses: die berühmt-berüchtigte Schlucht von Verdon.

Auf diesem etwa 21km langen Teil hat sich der Fluss einen bis zu 700 Meter tiefen Canyon gegraben und leuchtet in schönstem Türkis. Der Boden der Schlucht ist zwischen 6 und 100m breit, die gegenüberliegenden Bergflanken sind zwischen 200 und 1500m voneinander entfernt und die Höhe der Felswände variiert zwischen 250 und 700m.

Info: Der Verdon Fluss, ist der drittlängste Fluss der Provence und entspringt in der Nähe des Bergpasses Col d’Allos auf 2.460m Höhe, in den französischen Alpen. Er mündet nach etwa 175km, westlich von Vinon-sur-Verdon, in die Durance. 

Die Möglichkeiten dieses Naturspektakel zu erleben, sind vielfältig: zu Fuß über erlebnisreiche Wanderwege, per Kajak oder Wildwasser-Rafting durch die beeindruckende Schlucht, an verschiedenen Kletterwänden des Canyons oder als Roadtrip mit dem Auto.

Wir sind gewandert und haben die Schlucht mit dem Auto umfahren. Hier findest Du alle Infos und meine Tipps zu allen Highlights der Verdonschlucht und Wandervorschläge, um den Grand Canyon Frankreichs von allen Seiten zu entdecken.

Auf dem Wanderweg Sentier Imbut in der Verdonschlucht
Auf dem Sentier Imbut in der Verdonschlucht
Blick in die Verdonschlucht vom Aussichtspunkt entlang der Route de Cretes
Blick in die Verdonschlucht vom Aussichtspunkt

Werbehinweis von hikingthealps

Mein Tipp
Aqua-Wandern im Grand Canyon des Verdon

Schwimmen, klettern, rutschen und springen auf verschiedenen Routen durch das größte Schluchtensystem Europas!

Ob „nur“ 1,5std zum Kennenlernen oder einen ganzen Tag, die wunderschöne Schlucht bietet Aqua-Wandern für alle Fitnesslevel!

Tipps für Deinen Besuch der Verdonschlucht

Beste Reisezeit für die Gorges du Verdon

Die Schlucht von Verdon ist grundsätzlich in jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Die verschiedenen Jahreszeiten bietet allerdings ihre Vor- und Nachteile.

⇨ Vergleiche hier die Mietwagenpreise für Deinen Roadtrip entlang der Verdonschlucht

Gorges du Verdon im Sommer

Die Verdonschlucht im Sommer ist ideal um im türkisblauen Wasser zu baden. Es gibt viele, tolle Wasserbecken und kleine, versteckte Strände, die in der heißen Sommersonne absolut einladend und abkühlend sind.

Allerdings ist man im Sommer in der Verdonschlucht nicht alleine. Vor allem in den französischen Sommerferien im Juli und August sind Staus und Parkplatzmangel entlang der schönen Route der nervige Alltag.

Viele Boote in der Gorges du Verdon im Sommer
Gorges du Verdon im Sommer

Gorges du Verdon im Winter

Im Winter hingegen hat man die Schlucht für sich. Wir haben sie zu verschiedenen Jahreszeiten besucht und haben Anfang Februar maximal 5 andere Besucher auf der Strecke getroffen.

Wir haben bei tollen Ausblicken in die Schlucht einfach mitten auf der Straße angehalten. Es kam ja niemand, den es gestört hätte. Absolut unmöglich im Sommer!

Allerdings muss in der kalten Jahreszeit mit Schnee gerechnet werden und es ist innerhalb des Canyons teilweise sehr kalt. Natürlich sind die Tage auch kürzer und die Sonne wandert nicht so hoch. Für Fotos nicht unbedingt ideal.

Auch ist die aussichtsreiche Panoramaschleife auf der Route des Crêtes (D23) ist jährlich im Winter von Anfang November bis Mitte April geschlossen. Das Chalet de la Maline (Ausgangspunkt der Wanderung Sentier Blanc-Martel) und der Belvédère de la Carelle sind jedoch das ganze Jahr erreichbar.

Perfekte Reisezeit für die Gorges du Verdon

Die perfekte Zeit für die Schlucht von Verdon ist für mich der späte Frühling oder der frühe Herbst. Der Canyon ist zu diesen Zeiten zwar besucht aber nicht so überfüllt wie in der Hochsaison und die Erkundungen, vor allem auf der Route des Crêtes, sehr viel stressfreier.

Außerdem ist es in diesen Monaten meist nicht zu heiß, die Möglichkeit im Wasser des Verdon zu baden ist jedoch auch nicht ausgeschlossen.

Mein Tipp: Da in der Provence von etwa Mitte Juni bis Ende August die Lavendelblüte stattfindet, hast Du Ende Mai / Anfang Juni oder Anfang Oktober sehr gute Chancen, wirkliche alle Highlights der Provence auf ein Mal zu erleben. 

Roadtrip entlang der Verdonschlucht im Winter
Roadtrip entlang der Verdonschlucht im Winter

Wanderkarten und Reiseführer für die Gorges du Verdon

Damit Du von den vielen Highlights rund um die Gorges du Verdon nichts verpasst, empfehle ich Dir folgende Wanderkarte und Reiseführer:

Wer rund um die Verdonschlucht wandern möchte, sollte sich die Gorges du Verdon Wanderkarte im Maßstab 1:25000 kaufen. Hier findest Du nicht nur die bekannten Wege, sondern vielleicht auch noch ein paar nicht so frequentierte Wanderwege rund um die beeindruckende Schlucht.

Der Haute-Provence Reiseführer vom Michael Müller Verlag informiert nicht nur über die Gorges du Verdon, sondern auf 264 Seiten über die gesamte wilde Bergwelt im Südosten Frankreichs. Perfekt für alle Ziele dieser traumhaften Region.


Verdonschlucht Roadtrip

Die beeindruckende Verdonschlucht ist ein tolles Ziel für einen Roadtrip in der Provence. Rund um die Gorges du Verdon finden sich immer wieder Aussichtspunkte und Wanderwege in die Tiefe. Zusätzlich ist die Region auch berühmt für ihre blühenden Lavendelfelder.

Die wunderschöne Strecke passiert mehrere Tunnel und durch vorstehende Felsen verursachte Engstellen, an denen es sich gerne mal staut.

Info: Die beliebte und aussichtsreiche Route, rund um die Gorges du Verdon ist an Wochenenden, Feiertagen, Brückentagen und in den Ferienzeiten sehr stark frequentiert. Immer wieder kommt zu dann zu Staus an den Aussichtspunkt und Wartezeiten an den wenigen Parkplätzen.

Für einen Roadtrip solltest Du 2-3 Tage einplanen, je nachdem, ob und wieviele Wanderungen Du machen möchtest. Als Ausgangsorte empfehle ich Castellane oder Moustiers-Sainte-Marie. Beide Orte bieten verschieden Übernachtungsoptionen jeglichen Budgets an, verschiedene Restaurants und eine malerische Altstadt.


Mein Hotel-Tipp: Für Castellane empfehle ich das ⇨ Chambres d’Hôtes Aqui Sian Benn, unweit des Dorfzentrums und mit kostenfreien Parkplätzen.

In Moustiers-Sainte-Marie ist mein Favorit, die ⇨ Bastide du Paradou in einem wunderschönen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, 5 Minuten vom malerischen Dorfkern entfernt.

Schloss von Aiguines oberhalb des Stausees Lac de Saint-Croix am westlichen Ausgang der Verdonschlucht
Schloss von Aiguines oberhalb des Stausees Lac de Saint-Croix am westlichen Ausgang der Verdonschlucht

2-Tage Gorges du Verdon Roadtrip

Meine Empfehlung für eine 2-tägige Route rund um die Verdonschlucht, inklusive einer Wanderung, sieht wie folgt aus:

Tag 1: Nordroute entlang der D952 von Castellane via Route des Crètes nach Moustiers-Sainte-Marie

Tag 2: Südroute von Moustiers-Sainte-Marie auf der D957. Nach der Brücke Pont du Galetas über die D19 nach Aiguines und anschließend auf der D71 entlang der Schlucht. Über die D90 und Trigance geht es dann zurück nach Castellane oder über die Route Napoleon an die Côte d’Azur.

Highlights entlang der Verdonschlucht auf der Nordroute

Castellane

Castellane ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge rund um die Gorges du Verdon. Die Städte der Côte d’Azur ist über die aussichtsreiche Route Napoleon weniger als 2 Stunden entfernt.

Um und hinter dem Hauptplatz von Castellane, Place Marcel Sauvaire, dem Herzstück der Stadt, liegt die Altstadt mit ihren engen Gässchen. Besonders sehenswert sind die Überreste der Festung, wie der fünfeckige Turm und das Stadttor mit der Uhr.

Wahrzeichen der Stadt ist die Kirche Notre Dame du Roc aus dem 12. Jahrhundert, die hoch über der Kleinstadt auf einem 184 Meter hohen Kalksteinfelsen thronend. Absolut lohnenswert ist der teils steile Aufstieg auf den markanten und aussichtsreichen Felsen.

⇨ Mein Hoteltipp: Chambres d’Hôtes Aqui Sian Benn,

Die Kapelle Notre Dame du Roc oberhalb von Castellane
Kapelle Notre Dame du Roc oberhalb von Castellane
Blick von der Kapelle Notre Dame du Roc auf Castellane
Blick von der Kapelle Notre Dame du Roc auf Castellane

Aussichtspunkte auf der D952 / Rive droite

Die Norduferstrasse der Gorges du Verdon bietet verschiedene Aussichtspunkte und Einbuchtungen entlang der Straße. Die vielleicht besten Blicke in die Schlucht genießt Du vom Point Sublime und dem Belvedere de Mayreste.


Route des Crêtes

Die Route des Crêtes (D23) ist eine 23,5km lange Panoramaschleife. Sie zweigt von Castellane kommend vor dem Ort La Palud-sur-Verdon von der D952 links ab und führt über weite Strecken direkt am Rand der Verdonschlucht entlang.

Die kurvenreiche Kammstraße passiert dabei viele wunderschönste Aussichtspunkten in die Tiefen der Gorges du Verdon. Nur einige der vielen Aussichtspunkte sind Belvédère de Trescaire, Belvédère de la Dent d’Aire und Belvédère de l’Imbut.

Info: Die herausragende Route des Crêtes ist zwischen Jas d’Aire und dem Chalet de la Maline nur als Einbahnstraße, im Uhrzeigersinn befahrbar. Deswegen unbedingt die oben erwähnte Einfahrt nutzen und nicht von der anderen Seite einfahren, wenn Du die gesamte Runde fahren möchtest.

Blick in die Verdonschlucht von der Nordseite
Blick in die Verdonschlucht von der Nordseite
Gorges du Verdon Aussichtspunkt
Gorges du Verdon Aussichtspunkt

Schlucht von Verdon

Moustiers-Sainte-Marie

Der malerische Ort Moustiers-Sainte-Marie gehört zur Vereinigung plus beaux villages de France (dt. schönsten Dörfer Frankreichs), einem von 25 prämierten Orten in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und 172 in ganz Frankreich.

Das kleine Bergdorf hat ein niedliches, kleines Zentrum aus verwinkelten Gassen rund um die Pfarrkirche Notre-Dame-de-l’Assomption. Die Steinkirche aus dem 12. Jahrhundert hat auch einen markanten, aus der Ferne gut sichtbaren Glockenturm.

Wahrzeichen und Highlight ist jedoch die Kapelle Notre-Dame de Beauvoir aus dem 16. Jahrhundert, die hoch über dem Ort auf einem Felsplateau thront.

Erreichbar ist die sehenswerte Kapelle mit der schönen Aussicht auf das Dorf und die Umgebung über einen Kreuzweg mit 262 Treppen. Für den Rückweg kann der Weg, vorbei an der Grotte Sainte-Madeleine genommen werden, um eine kleine, einfache Rundwanderung zu machen.

⇨ Mein Hotel-Tipp: Bastide du Paradou

Bergdorf Moustiers-Sainte-Marie
Bergdorf Moustiers-Sainte-Marie

Highlights entlang der Verdonschlucht auf der Südroute

Pont du Galetas am Lac de Sainte-Croix

Unterhalb der Brücke Pont du Galetas im Nordosten des Lac de Sainte-Croix fließt der Verdon in den beliebten Stausee. Für Wassersportler ein Eingang in die Verdonschlucht, bietet sich für Fußgänger und Autofahrer von der Mitte der Brücke eine wunderschöne Sicht in den Schluchteingang.

Auf beiden Seeseiten der Brücke Pont du Galetas werden im Sommer Tretboote (Pédalo), Elektroboote (Bateau électrique), Kajaks (Canoë Kayak) und Stand-up Paddleboards und sonstiges Wassersport Equipment vermietet. Ob aktiv oder lieber passiv auf dem Wasser, hier ist wirklich für jeden etwas dabei.

Interessant: Wo sich heute der einladend blaue Stausees befindet, stand vor dem Bau des Sainte-Croix-Staudamms im Jahr 1973 die Ortschaft Les Salles-sur-Verdon. Diese wurde kurz vor der Flutung des Tals vollständig zerstört und an anderer Stelle neu aufgebaut.

Pont du Galetas am Lac de Sainte-Croix von oben
Pont du Galetas am Lac de Sainte-Croix von oben
Pont du Galetas am Lac de Sainte-Croix vom Seeufer
Pont du Galetas am Lac de Sainte-Croix vom Seeufer

Schlucht von Verdon

Aussichtspunkte auf der D71 / Rive gauche

Auch die Südroute, Corniche Sublime genannt, bietet viele wunderschöne Aussichtspunkte auf den smaragdgrünen, reißenden Fluss entlang der Strecke. Besonders erwähnenswert sind hier der Belvédère du col d’illoire, Belvédère Du Plan, Belvédère Aiguines und Belvédère oder Balcon de la Mescla.

Tipp: Ebenfalls einen kurzen Besuch wert ist das kleine Berdorf Aiguines, oberhalb des Lac de Sainte-Croix, mit seinem Renaissance-Schloss und dem 360°-Panorama über den Stausee. Keine Sorge, ist kein Umweg. Du fährst hier genau durch und wirst den Ort nicht verpassen.

Aussichtspunkt Belvédère du col d'illoire am Verdon Canyon
Aussichtspunkt Belvédère du col d’illoire am Verdon Canyon

Verdon Canyon

Pont de l’Artuby

Die Betonbrücke Pont de l’Artuby hat eine Höhe von 137m. Zusätzlich zu einer beeindruckenden Aussicht in die Schlucht kannst Du hier von April bis November den Adrenalin-Junkies beim Bungeespringen zusehen.

Mit einem Bungee Sprung von etwa 100m zählt die Brücke über der Schlucht zu den höchsten Bunggesprüngen Europas.

Wenn im Sommer viele der Aussichtspunkte nicht befahrbar sind, da die wenigen Parkplätze schon voll sind, ist an der Brücke auf Schottergestein, recht viel Platz.

Pont de l’Artuby an der Schlucht von Verdon
Pont de l’Artuby oberhalb der Schlucht von Verdon


Verdon Canyon

Infos und Tipps für Wohnmobile und Camper

Die wichtige Information für Camper und Wohnmobile ist wohl, dass die Straßen entlang der Verdonschlucht auch für sie befahrbar sind. Aber…

Teilweise gibt es sehr enge Passagen. Vor allem im Sommer entstehend an diesen Nadelöhren aufgrund der größeren Fahrzeuge, Staus und langen Warteschlangen. Auch sind die Parkplätze entlang der Schlucht nicht unbedingt zahlreich oder besonders groß.

Es fehlen übrigens auch Höhenangaben an den Felsvorsprüngen oder an den Fels hinein geschlagenen Durchfahrten. Bei Wohnmobilen mit Alkoven wäre ich an den Panoramastraßen der Verdonschlucht dementsprechend vorsichtig.

Wer kann, sollte mit größeren Campern oder Wohnmobilen außerhalb der Hauptsaison die Gorges du Verdon besuchen. Dies erspart die Enttäuschung, wenn mal wieder ein Aussichtspunkt wegen Parkplatzmangel nicht angefahren werden kann.

Campingplätze rund um die Schlucht und vor allem um den Stausee Lac de Sainte-Croix, dem drittgrößten Stausee Frankreichs, gibt es einige. Aufgrund der vielen Freizeitaktivitäten entlang des Seeufers ist er ein absolut beliebtes Reise- und Urlaubsziel.

Für einen stressfreien Camping Trip zur Gorges du Verdon solltest Du dementsprechend in der Hochsaison frühzeitig reservieren.

Tunnel und Aussichtspunkt in die Verdonschlucht entlang der Südroute, Corniche Sublime
Tunnel und Aussichtspunkt in die Verdonschlucht entlang der Südroute, Corniche Sublime

Verdonschlucht Wanderungen

Entlang der Verdonschlucht gibt es viele wunderschöne Wanderwege. Die bekanntesten und bei Wanderern beliebtesten Touren sind der Sentier Blanc-Martel mit Ausgangspunkt an der Route des Crêtes (D23) im Norden und der Sentier l’Imbut an der Canyon Südseite.


Geführte Wanderung und Geierentdeckung im Verdon
Lieber nicht alleine Wandern? Schließ Dich einer geführten Wanderung in der Verdonschlucht an und erfahre auf der 7 Kilometer langen Exkursion viel Interessantes über Flora und Fauna und die Geier, die über der Schlucht kreisen


Verdonschlucht Wanderung

Sentier Blanc-Martel

Der Sentier Martel ist der Klassiker unter den Wanderungen im Canyon du Verdon. Er ist wahrscheinlich der bekannteste, aber auch der schwierigste Wanderweg, mit ca. 13 Kilometer (Einweg!) am rechten Verdon-Ufer.

Diese herausragende Tagestour führt von Chalet de la Malin nach Point Sublime und ist nichts für Wanderanfänger. Es gibt mehrere steilen Auf- und Abstiegen und keine Möglichkeit eines Zwischenausstiegs.

Höhepunkte sind die Mescla wo der Artuby in den Verdon mündet, die steile Leiter Brèche Imbert mit 252 Stufen und die zwei insgesamt 800m langen, unbeleuchteten Tunnel. Einer hat 110m und der zweite 657m. Eine Taschenlampe ist hier dringend erforderlich.

Wichtig: Dies ist eine Einweg-Wanderung. Im Sommer gibt es das Schluchtentaxi und ganzjährig einen öffentlichen Bus (der allerdings nur selten fährt), die zum Ausgangspunkt zurückführen.

Details zur Verdonschlucht Wanderung: Sentier Martel
StartpunktChalet de la Malin
EndpunktPoint Sublime
Länge13km
Höhenmeter↑ 440 / ↓ 630
Schwierigkeitmittel
Wanderinformationen an den Einstiegen in die Verdonschlucht
Wanderinformationen an den Einstiegen in die Verdonschlucht

Verdonschlucht Wanderung

Sentier de l’Imbut

Diese wunderschöne Verdonschlucht Wanderung ist etwas einfacher als der Sentier Martel, nicht ganz so lang und kann als Rundwanderweg gemacht werden. Ausgangspunkt ist die Gaststätte Les Cavaliers an der D71, von der es erstmal ca. 300 Höhenmeter runter in die Verdonschlucht geht.

Unten erwartet einen die Brücke von Estellier. Diese wird nicht überquert, der Pfad bleibt immer auf der linken Schluchtseite. An einzelnen steileren Stellen ist zur Sicherung ein Seil gespannt.

Nach ca. 3,5km in der Schlucht, könntest Du frühzeitig über den Sentier Vidal abkürzen, das Wegende ist jedoch nicht mehr weit. Am Imbut (dt. Trichter) verschwindet der reisende Verdon in drei Stollen.

Von hier gehst Du entweder denselben Wanderweg, direkt am Wasser zurück oder Du nimmst den Sentier Vidal, überquerst die D71 und wanderst über den GR99 zurück zum Ausgangspunkt.

Details zur Verdonschlucht Wanderung: Sentier de l’Imbut
Start- & EndpunktParkplatz an der Gaststätte Les Cavaliers
Länge10km
Höhenmeter↑ 660 / ↓ 660
Schwierigkeitmittel
Brücke von Estellier auf dem Sentier de l'Imbut in der Gorges du Verdon
Brücke von Estellier auf dem Sentier de l’Imbut in der Gorges du Verdon

FAQ’s zur Verdonschlucht

Wo ist die Verdonschlucht am schönsten?

Am schönste und beeindruckendsten ist die Verdonschlucht zwischen den Brücken Pont de Soleils, südlich von Castellane und dem Pont du Galetas, am Schluchteingang des Stausees Lac de Sainte-Croix.

Kann man in der Verdonschlucht schwimmen?

Das Baden und Schwimmen ist in der Verdonschlucht nicht überall erlaubt, da es teilweise auch sehr gefährlich ist. Rund um den wunderschönen Stausee Lac de Sainte-Croix, am westlichen Ausgang der Gorges du Verdon, ist das Baden allerdings problemlos möglich und auch offiziell erlaubt.

Wie lang ist die Verdonschlucht?

Der bis zu 700 Meter tiefe Canyon von Verdon ist ca. 21km lang.

Wo befindet sich die Verdonschlucht?

Die Gorges du Verdon liegt im Südosten Frankreichs, in der Region Provence und ungefähr 1,5 Autostunden von den Städten Nizza oder Cannes, an der Côte d’Azur, entfernt.

Wie ist die Verdonschlucht entstanden?

Der beeindruckende Verdon Canyon entstand durch die Erosionen des Kalksteins des Flusses Verdon.

Wie kann ich die Verdonschlucht am besten erkunden?

Die Verdonschlucht bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung, darunter Wandern, Radfahren, Kajakfahren und Klettern. Beliebte Aktivitäten sind auch eine Bootstour auf dem Verdon oder eine Fahrt auf der Route des Crêtes.

Kann man in der Verdonschlucht übernachten?

Ja, es gibt zahlreiche Unterkünfte in der Nähe der Verdonschlucht, darunter Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze.

Wann ist die beste Zeit, um die Verdonschlucht zu besuchen?

Die beste Zeit, um die Verdonschlucht zu besuchen, ist im Frühling oder Herbst, wenn das Wetter mild ist und es weniger Touristen gibt. Im Sommer kann es sehr heiß werden und die Schlucht ist sehr beliebt, was zu langen Warteschlangen führen kann.


Ähnliche Beiträge