Route des Grandes Alpes Sehenswürdigkeiten
Roadtrip Highlights auf dem Klassiker in den französischen Alpen
Route des Grandes Alpes Sehenswürdigkeiten
Die „Route des Grandes Alpes“ ist eine legendäre Straßenroute in den französischen Alpen, die auf 700km durch malerische Landschaften und Orte führt. Sie ist bestimmt nicht die schnellste Verbindung zwischen dem Genfersee und dem Mittelmeer, aber definitiv die Schönste!
Die Route wurde erstmals 1911 als touristische Strecke vorgeschlagen und ist seitdem der Klassiker unter den französischen Alpenrouten. Beliebt vor allem bei Motorradfahrern und Radfahrern wegen der 21 zu überquerenden Alpenpässe, ist sie auch eine herausragende Tour mit dem Auto oder Camper.
Die Straße führt durch enge Kurven, steile Anstiege, wildromantische Flusstäler und bietet einzigartige Einblicke in die Schönheit der französischen Seealpen. Die atemberaubende Landschaften machen diesen Roadtrip zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Hier ist, ohne Frage, der Weg das Ziel!
Durch unsere verschiedenen Housesittings in Frankreich, fahren wir immer wieder einzelne Teile der herausragenden Route und sind jedes Mal aufs Neue von der Natur und den niedlichen Bergdörfern entlang der Route des Grandes Alpes begeistert.
Hier findest Du meine Highlights entlang der legendären Alpenroute von Thonon-les-Bains am Genfersee bis nach Menton an der Côte d’Azur.

Roadbook zur Traumstraße
Dieses Buch von Oktober 2022 ist der perfekte Reisebegleiter für Deinen Trip auf der Route des Grandes Alpes. Es inkludiert eine herausnehmbare, folierte Straßenkarte, praktische Hinweise und Infos zu lohnenswerten Abstechern.
Überblick und Karte der Route des Grandes Alpes
Die malerische Route des Grandes Alpes führt grob durch die folgenden französischen Städte und Dörfer: Thonon-les-Bains ⇨ Cluses ⇨ La Clusaz ⇨ Val d’Isere ⇨ Modane ⇨ Briancon ⇨ Guillestre ⇨ Barcelonnette ⇨ Guillaumes ⇨ St.-Martin-Vesubie ⇨ Menton.
Auf den ca. 700km zwischen dem Genfersee und dem Mittelmeer werden die bekanntesten und schönsten der französischen Alpenpässe überquert. Unter den 21 Passhöhen sind u.a. der Col de la Colombière (1613m), Cormet de Roselend (1967m), Col du Télégraphe (1566m), Col du Galibier (2645m), Col de Vars (2109m) und der Col de Turini (1607m).
Der Col de l’Iseran, der mit 2764m höchste Straßenpass der Alpen, ist ebenfalls Teil des Alpenklassikers.
Dieser Frankreich Roadtrip ist ausschließlich zwischen Mitte / Ende Juni bis Ende September möglich. Da 16 Hochalpenpässe passiert werden, von denen acht auf über 2.000 Metern liegen, riskierst Du vorher oder anschließend wetterbedingte Sperrungen.
Tipp: Kombiniere die Route des Grandes Alpes mit der Route Napoléon. Diese führt von Antibes am Mittelmeer bis nach Grenoble. Zusammen ergibt diese beiden Strecken eine traumhafte Rundtour im alpinen Südosten Frankreichs.
Route des Grandes Alpes Sehenswürdigkeiten
Highlights entlang der Route des Grandes Alpes
Wie gesagt ist bei diesem Roadtrip, der Weg das Ziel. Außer traumhaft schöner Natur und niedlichen Dörfern entlang der Strecke, findest Du auch viele alte Militärfestungen und Festungsruinen, die erkundet werden wollen und absolut lohnende Stopps darstellen.
Route des Grandes Alpes Sehenswürdigkeiten
Bonneval-sur-Arc
Nach Val-d’Isère und dem höchsten Pass der gesamten Route des Grandes Alpes, dem Col de l’Iséran mit 2764m, liegt der wunderschöne Ort Bonneval-sur-Arc vor Dir. Er gehört zur Vereinigung der schönsten Dörfer Frankreichs.
Der malerische Ort im Vanoise Nationalpark besteht aus Steinhäusern, deren Mauern durchschnittlich 80cm dick sind. Auch haben die Häuser keine Nummern sondern Namen zur Unterscheidung. Der perfekte Ort für eine Pause!

Route des Grandes Alpes Sehenswürdigkeiten
Col du Mont Cenis
Nicht direkt auf der Route des Grandes Alpes aber ein herausragender kurzer Abstecher ist der Col du Mont Cenis, ein geschichtsträchtiger Grenzpass ins italienische Piemont.
Auf 2081m befindet sich der tiefblaue Stausee Lac du Mont Cenis und in den umliegenden Berghängen verteilen sich mehrere militärische Festungen.
Einfach und ohne große Wanderung erreichbar ist die Ruine des Fort de Variselle. Nimm die Taschenlampe mit und begib Dich innerhalb der Mauern auf Entdeckungstour. Auch das Fort de Ronce ist in weniger als 30 Minuten Fußweg erreichbar.
Wenn Du gerne wanderst, solltest Du über alte und verlassene Militärstraßen zum Fort de Malamot aufsteigen oder auch einmal um den Stausee laufen.
Mein Tipp: Auf diesem malerischen Grenzpass läßt sich mit dem Camper ganz hervorragend, direkt an der Staumauer kostenfrei wild campen.

Route des Grandes Alpes Sehenswürdigkeiten
Col du Galibier
Der Alpenpass Col du Galibier gehört für mich, ohne Frage zu den Highlights entlang der Route des Grandes Alpes. Bereits die Anfahrt von Col du Télégraph, durch den Wintersportort Valloise und dann die Nordrampe zum Galibier Pass ist einzigartig!
Auf der Passhöhe, auf 2642 Metern, bietet sich ein traumhaftes Panorama in alle Richtungen. Es gibt eine Aussichtsplattform mit Orientierungstafel, die den Ausblick und die umliegenden Berge erklärt.
Der spektakuläre Blick schließt bei guter Sicht die höchsten Berggipfel Europas wie den Mont Blanc, sowie die Gipfel der Dauphiné-Alpen ein.
Info: Der Parkplatz auf dem Pass hat nur begrenzt Kapazitäten und ist schnell voll belegt.

Route des Grandes Alpes Sehenswürdigkeiten
Die Festungen von L’Esseillon
Das nächste Highlight entlang der Route des Grandes Alpes lässt nicht lange auf sich warten! Die 5 Festungen von L’Esseillon gehören zur Verteidigungslinie, die zwischen 1820 und 1850 von den Königen von Piemont-Sardinien erbaut wurden.
Das Redoute Marie-Thérèse liegt direkt an der Straße und ist Ausgangspunkt der schönen Wanderung Sentier des Bâtisseurs, die zu den anderen 4 Festungen führt. Gleich am Anfang passiert man auch die sogenannte Teufelsbrücke, die über die tiefe Schlucht des Flusses Arc führt.
Am sehenswertesten ist das Fort Victor-Emmanuel, die größte der 5 Festungen. Diese kannst Du kostenfrei erkunden. Informationstafeln informieren über die damalige Nutzung der Gebäude. Wer nicht wandern will, kann auch zu allen Festungen vorfahren.

Route des Grandes Alpes Sehenswürdigkeiten
Festungsstadt Briancon
Eine der größten alpinen Städte entlang der Route des Grandes Alpes ist die absolut sehenswerte Festungsstadt Briancon. Die Kleinstadt ist übrigens auch die höchstgelegene Stadt der Europäischen Union!
Bereits von Weitem sieht man die vielen ehemaligen Militärfestungen an und in den umliegenden Bergen und Berghängen thronen. Insgesamt gibt es 25 solcher militärischen Bauwerke, die sich bis in eine Höhe von 2000 Höhenmeter erstrecken.
Besonders sehenswert ist die Oberstadt Briançons, die sogenannte Cité Vauban, benannt nach ihrem berühmten Baumeister. Dicke Mauern mit 3 Eingangstoren erlauben den Zugang zu den schmalen Gassen, die Du unbedingt besuchen und erkunden solltest.
⇨ Nördlich der Stadt führt die Route des Grandes Alpes durch Monetier-les-Bains im malerischen Tal der Guisane, das sich für einen längeren Zwischenstopp anbietet, wenn Du gerne wanderst oder andere Outdoorsportarten wie z.B. Wildwasserrafting oder Paragliding machst.
Mein Tipp: Wenn Du Dich für Vauban Festungen interessierst, solltest Du bei Guillestre einen kurzen Abstecher von 6km machen und die beeindruckende Garnisonsstadt Mont Dauphin besuchen.

Route des Grandes Alpes Sehenswürdigkeiten
Nationalpark Mercantour
Während der Reise auf der Route des Grandes Alpes passierst Du mehrere Nationalparks: Auf dem ersten Teil der Route, nach Val-d‘Isère, fährst Du durch den Nationalpark Vanoise. Den Naturpark Queyras erreichst Du hinter Briancon und zum Ende hin durchquerst Du den wunderschönen Mercantour Nationalpark!
Die Ursprünge des Mercantour gehen auf das italienische königliche Jagdrevier Valdieri-Entraque, zurück, zu dem der nördlichste Teil des Parks bis 1947 noch gehörte.
Der Park umfasst sieben Dreitausendergipfel: der Cime de Gélas ist mit 3143m der höchste und der Mont Clapier (3045m), der südlichste Dreitausender der Alpen.
Vom Piemont aus habe ich bereits herausragende Wanderungen auf dem Grenzgebiet des Parks gemacht. So z.B. die aussichtsreiche Tour du Lausfer. Schon bei meiner Alpenüberquerung war ich schwerst begeistert, als ich das Tal der Wunder (fr. Vallée des Merveilles) auf dem GR52 innerhalb des Parks durchwandert bin.
Insgesamt bietet der Mercantour 600km Wanderwege und eine der artenreichsten Tier- und Pflanzenwelten. Nimm Dir die Zeit und mache von Roquebillière einen Abstecher in den malerischen Park. z.B. könntest Du von La Gordolasque zum Lac de la Fous und dem Refuge de Nice wandern (10km / 540 Höhenmeter).

Tipps für Deine Reise auf der Route des Grandes Alpes
- Wenn Du kannst, solltest Du die französischen Sommerferien für Deine Fahrt auf der beliebten Alpenroute meiden. Die Passhöhen und auch die Unterkünfte sind im Juli und August um einiges voller, als Ende Juni oder Anfang September.
- Check Wintersperren und Verkehrsinfos für die einzelnen Pässe. Außer Schnee können auch Erdrutsche oder Unfälle, die Passierbarkeit unmöglich machen
- Auch gibt es viele sportliche Veranstaltungen in der Hochsaison, die zu Sperrungen einzelner Abschnitte führen können. So z.B. die Rallye Monte Carlo oder die Tour de France, die normalerweise in der zweiten Juliwoche startet und 3 Wochen andauert
- Die Streckenführung der Route des Grandes Alpes ist oftmals nur spärlich ausgeschildert. Du solltest Dir auf jeden Fall vorab die GPS Daten herunterladen, um die Strecke nicht aus Versehen zu verlassen.
- Grundsätzlich können die meisten Pässe problemlos von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen befahren werden. Es gibt ein paar Ausnahmen, wo z.B. die Fahrzeughöhe /-breite, das Maximalgewicht oder die Länge eine Rolle spielen, für diese sind dann Umleitungen ausgeschrieben.
⇨ Ist die Route des Grandes Alpes doch nichts für Dich? Hier findest Du weitere Ideen für tolle Roadtrips in Frankreich.

FAQ’s zur Route des Grandes Alpes
Wie lange braucht man für die Route des Grandes Alpes?
Die wunderschöne Route hat ca. 700km, die man theoretisch in 2 Tagen schaffen könnte. Dann hat man aber nichts gesehen. Ich würde 4-5 Tage für die gesamte Strecke planen, damit es sich auch lohnt und Du Zeit für die Sehenswürdigkeiten und Highlights entlang der Strecke hast.
Wo startet die Route des Grandes Alpes?
Offizieller Startpunkt wenn man von Norden nach Süden fährt, ist der Ort Thonon les Bains, ein Kurort am Genfersee.
Ist die Route des Grandes Alpes ausgeschildert?
Grundsätzlich ist die Gesamtstrecke mit brauen Hinweisschildern zwischen Thonon-les-Bains und Menton versehen. Allerdings fehlt an manchen und wichtigen Kreuzungen ein Schild, so dass eine Straßenkarte oder die GPS-Daten sinnvoll sind.
Wo endet die Route des Grandes Alpes?
Offizielles Ende der Route des Grandes Alpes ist Menton. Allerdings weisen die Schilder am Ende nach Nizza. Entlang der Côte d’Azur kann man dann noch bis Menton weiterfahren.